Quantcast
Channel: Kostenlose Strickanleitungen und Häkelanleitungen im buttinette Blog
Viewing all 185 articles
Browse latest View live

Anleitung für Armstricken: Kissen aus Woll Butt Chunky

$
0
0

Wir haben Euch ja in unserem Strick-Tipp gezeigt, wie man ganz ohne Nadeln mit unserem Garn Woll Butt Chunky stricken kann. Jetzt zeigen wir Euch ein tolles Modell für das Arbeiten mit der Chunky Wolle: Wir stricken schicke Sofakissen. Das ist Home Deco im Handumdrehen, im wahrsten Sinne des Wortes!

Viel Spaß beim Armstricken mit unserem Garn Woll Butt Chunky!

kissen-gesamt

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Bevor wir mit den Kissen anfangen, brauchen wir zunächst die Grundtechnik, wie man mit Fingern strickt. Hier geht es nochmal zu unserer Anleitung.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Jetzt starten wir mit dem Fingerstricken: Die Sofakissen haben die Größe: 24 cm x 24 cm und (40 cm x 40 cm) oder 40 cm x 60 cm. Die verschiedenen Größen sind wie immer in Klammern in der Strickanleitung angegeben.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Material: Woll Butt Chunky ca. 200 (500) 700 g

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Maschenprobe: 2 M x 2 R = 10 x 10 cm

Tipp: Da sich die Wolle sehr leicht aufdreht, empfiehlt es sich, die Anfangs- und Endfäden jedes Knäuels mit einem Knoten zu sichern.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Arbeitsanleitung:

Wichtig: Wir haben den Garnverbrauch für Euch genau berechnet. Deshalb dürfen die Anfangs- und Endfäden der Knäuel nicht länger als 10 cm sein.

Für den Maschenanschlag lasst Ihr einen ca. 45 ( 55 ) 55 cm langen Anfangsfaden vor der Anfangsschlaufe.

6 ( 9 ) 9 Maschen mit den Händen anschlagen und 14 ( 20 ) 32 Reihen stricken.

Die letzte Reihe nicht abketten, sondern die Maschen vorsichtig vom Arm streifen.

Das Strickteil so hinlegen, dass sich die offenen Maschen und die Anschlagskante gegenüberliegen. Nun schlingt Ihr mit dem Arbeitsfaden die Naht im Maschenstich zu, damit im geschlossenen Zustand keine Anfangs- und Endkante mehr sichtbar ist.

Wichtig: Schneidet den Arbeitsfaden noch nicht ab, denn diesen könnt Ihr evtl. gleich zum Schließen der Seitennähte verwenden.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

kissen-gesamt

Fertigarbeiten:

Die verknoteten Fadenenden webt Ihr auf der Rückseite des Strickstückes in die Maschenbögen ein. Jetzt schiebt Ihr die Kissenhülle ein. Zum Schließen der Seitennähte verwendet Ihr den übrigen hängenden Arbeitsfaden. Falls der nicht mehr ausreicht setzt einfach einen neuen Faden an. Mit diesem Faden umschlingt Ihr einfach jeweils nur die äußeren Bögen der gegenüberliegenden Randmaschen. Jetzt noch die Endfäden ins Kisseninnere verweben – und fertig ist das Chunky Sofakissen.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.


Häkelanleitung: Stirnband und Muff aus Chunky Wolle

$
0
0

Natürlich kann man mit unserem kuscheligen XXL-Garn Woll Butt Chunky nicht nur tolle Home Deko häkeln und stricken: Wir haben heute für Euch eine Anleitung für schicke Herbst-Accessoires aus der großen Wolle: Im Handumdrehen gehäkelt, sind der Muff und das Stirnband schnell gemacht und werden bestimmt bald echte Lieblingsteile für die kalte Zeit. Und für alle, die Fingerhäkeln noch nicht ausprobiert haben: Unsere Anleitung zum Fingerhäkeln mit Woll Butt Chunky findet Ihr hier im Blog. Los gehts!

Chunky_Stirnband_Muff_Schmuckbild

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Materialmenge: Für das Stirnband braucht Ihr ca. 160 g  und für den Muff benötigt Ihr ca. 340 g von unserem Woll Butt Chunky Garn.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Tipp: Verknotet die Anfangs- und Endfäden miteinander und webt die Restfäden in das Gehäkelte mit ein.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Stirnband: 

Größe: Ø 55 – 57 cm

Grundmuster: fM

14 LM anschlagen u. mit 1 KM zur Rd. schließen. Nun 2 Rd. in jede M jeweils 1 fM häkeln. Dabei die 1 M durch 1 LM ersetzen u. die Rd. mit einer KM schließen.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Muff:

Größe: 28 cm breit x 21 cm hoch

Grundmuster: fM

11 LM anschlagen u. mit 1 KM zur Rd. schließen. Nun 8 Rd. in jede M jeweils 1 fM häkeln. Dabei die 1 M durch 1 LM ersetzen und die Rd. mit 1 KM schließen.

Für den Henkel eine ca. 110 cm lange Luftmaschenkette häkeln und mit dem Nähgarn an den Muff nähen.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Chunky_Stirnband_Muff_Schmuckbild

Und so sehen dann unsere tollen Herbst-Accessoires aus Woll Butt Chunky aus. Muff und Stirnband wärmen nicht nur, sondern sind richtig tolle Statement-Teile, oder?

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Kostenlose Anleitung: Kosmetiktasche häkeln

$
0
0

Häkeln ist so eine vielseitige Technik und gerade mit einem tollen Baumwollgarn, wie unserem Woll Butt Camilla muss man nicht immer Kleidung oder Accessoires anfertigen. Wir haben für Euch heute mal eine tolle Kosmetiktasche als Häkelanleitung. In warmen Beerentönen harmonieren die Stickerei und der hübsche Spitzenreißverschluss ganz besonders schön mit den Häkelmaschen. Und: Mit den praktischen Innentaschen habt Ihr nicht nur eine Kosmetiktasche mit viel Platz, sondern auch ein richtig schönes Schmuckstück fürs Bad und für unterwegs.

  2015_10_21_3576-als-Smartobjekt-1

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Gehäkelt wird in Reihen ( R ) mit festen Maschen.

Zu Beginn jeder Reihe 1 Steigeluftmasche häkeln, um die Maschenhöhe zu erhalten. Diese werden mitgezählt. An den Abnahmerunden werden für die Rundung in einigen R 2 Steigeluftmaschen gearbeitet. Die fertigen Teile spannen und unter einem feuchten Tuch trocknen lassen.

Beim Farbwechsel wird die letzte Masche in der neuen Farbe abgemascht. Das Täschchen wird am Schluß mit Krebsmaschen ( feste Maschen von links nach rechts gearbeitet ) zusammengehäkelt.

Tipp: Krebsmaschen und auch die anderen Grundmaschenarten fürs Häkeln haben wir hier in einem Blogbeitrag für Euch erklärt.

Maschenprobe 28 M x 30 R = 10 x 10 cm

Feste Masche = fM

Luftmasche = LM

Kettmasche = KM

2 Maschen zusammen abmaschen = 2 M zus abm.

1 Masche auslassen = 1 M ausl.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt1_IMG_9690

Vorder- bzw. Rückteil:

49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen und die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Danach häkelt Ihr 4 R in der Farbe Pink und anschließend 20 R in weinrot. Für die obere Rundung werden dann Abnahmen wie folgt gearbeitet:

  1. Abnahmereihe: 2 LM, 1 fM, 2 M zus.abm.. 42 fM, 2 M zus abm., 2 fM = 48 M
  2. Abn.- R.: 2 LM, 47 fM = 48 M
  3. Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 42 fM, 1 M ausl., 2 fM = 46 M
  4. Abn.- R.: 2 LM, 45 fM = 46 M
  5. Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 38 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 44 M
  6. Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 38 fM, 1 M ausl, 2 fM = 42 M
  7. Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 34 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 40 M
  8. Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 34 fM, 1 M ausl.,1 fM, 1 KM = 38 M
  9. Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 30 fM, 2 M zus. abm., 1 fM, 1 KM = 36 M
  10. Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 30 fM. 1 M ausl., 1 fM, 1 KM = 34 M

Faden abschneiden und durchziehen. Das Häkelstück zweimal arbeiten. Anschließend die Fäden vernähen und ringsum eine R fM häkeln, dazu unten und oben für jede M, an den Seiten für jede gearbeitete R eine fM häkeln. In die beiden Ecken zusätzlich eine Masche arbeiten =  insgesamt 182 M

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt2_IMG_9697

Boden:

49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen. Die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 18 R arbeiten, den Faden abschneiden und durchziehen. Die Fäden vernähen, ebenfalls mit fM umhäkeln. In die Ecken wieder eine M dazu häkeln = insgesamt 140 M

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt3_IMG_9802

 Reißverschlussbeleg:

59 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, die erste Masche wieder in die 3. Schlaufe nach der Häkelnadel setzen. 7 R häkeln, den Faden abschneiden und durchziehen. Den Beleg zweimal arbeiten.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt4_IMG_9724

Seitenteile:

16 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, erste Masche in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Anschließend zu pink wechseln und 4 R häkeln. Danach folgen noch 20 R in dunkelgrau. Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen. Seitenteil zweimal häkeln.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt5_IMG_9821

Innentasche:

39 + 2 LM in Pink anschlagen, erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln.

  1. R.: fM
  2. R.: 1 LM, 1 fM, 2 M verd., 13 fM, 2 M verd., 2 fM, 2 M verd., 13 fM, 2 M verd., 2 fM = 48 M
  3. R.: 1 LM, 2 fM, 2 M verd., 15 fM, 2 M verd., 4 fM, 2 M verd., 15 fM, 2 M verd., 3 fM = 56 M
  4. – 28. R.: fM

Faden abschneiden, durchziehen und vernähen.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

 Kosmetiktasche_Schritt6_IMG_9725

Reißverschluss annähen:

Den Reißverschluss näht Ihr zwischen die beiden Belegteile jeweils an die Anschlagkante. Den Reißverschlussbeginn steckt Ihr bündig an die Schmalseite der Belegkante. Dann steckt Ihr ihn an die lange Seite. Achtet bitte unbedingt darauf, dass die Kante nicht zu nah an den Reißverschlusszähnchen liegt.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt6_IMG_9731

Mit doppeltem Nähgarn näht Ihr den Reißverschluss dann mit Rückstichen an den Beleg. Die innere Kante wird dabei gerade noch erfasst. Außen am Reißverschluss verläuft die Naht am Spitzenbeginn, ca. 4 mm von den Zähnchen entfernt.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt7_IMG_9779

Seitenteile umhäkeln:

An der rechten unteren Ecke eines Seitenteils beginnend 35 fM häkeln, bei den letzten 3 M wird der Belegteil mitgefasst und so mit 3 M zusammengehäkelt. Seitenteil liegt oben, der Anfang des Reißverschlussbelegs wird überdeckt. Weitere 54 M häkeln…

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt8_IMG_9781

… und die letzten 3 M mit den ersten 3 M des zweiten Seitenteils zusammenhäkeln. Das Seitenteil liegt wieder oben. Weiter fM häkeln, an der Seite sind es insgesamt 130 M. Weiter den Boden des Seitenteils behäkeln, dabei 1 zusätzliche M in die Ecke setzen. Die andere Seite gegengleich arbeiten. Am Ende sind es 298 fM. Nun vernäht ihr die Fäden.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt9_IMG_9818

Die offene Kante an Seitenteil und Reißverschluss näht Ihr an beiden Seiten mit Nähnadel und doppeltem schwarzen Faden zu.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt10_IMG_9804

Als nächstes verziert Ihr die Vorder- und Rückseite der Kosmetiktasche mit Kreuzstichen. Dazu zählt Ihr mit der Wollnadel und dunkelgrauer Wolle von der Seite 2 fM ab und stecht von hinten nach vorn in der pinken Reihe durch. Zwei Reihen nach oben und drei M nach rechts zählen und mit der Nadel nach unten durchstechen. So wird ein halber Kreuzstich gearbeitet. Die ganze Reihe, bis zwei Maschen vor dem Rand, arbeitet Ihr solche Stiche.

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt11_IMG_9805

Dann arbeitet Ihr auf die gleiche Art und Weise von rechts nach links und schließt so den Kreuzstich.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt12_IMG_9814

Nun werden die Blümchen in weinrot auf die Kosmetiktasche eingestickt. Dazu stecht Ihr von unten nach oben durch, dann in der Einstichstelle zurück nach unten, der Faden liegt auf der linken Seite der Nadel. Knapp 1 cm entfernt stecht Ihr wieder nach oben durch. Dabei bestimmt Ihr die Größe des Blütenblattes. Der Faden liegt unter der Nadel, durchziehen.

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt13_IMG_9810

Nun fixiert Ihr das Blütenblatt, indem Ihr einen kleinen Stich über die entstandene Schlaufe setzt. Stecht gleichzeitig wieder durch die Blütenmitte durch.

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt14_IMG_9816

In gleicher Weise formt Ihr das nächste Blütenblatt.

------------------------------------------------------------17-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt15_IMG_9817

Danach stickt Ihr so Blatt für Blatt bis die Blüte fertig ist. Insgesamt stickt Ihr drei verschieden große Blüten auf beide Seiten des Kosmetiktäschchens.

------------------------------------------------------------18-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt16_IMG_9833

Anschließend näht Ihr die Innentasche auf die linke Seite eines Außenteils. Dazu mit Stecknadeln die Mitte markieren, ebenso nach der zweiten Häkelreihe von unten eine Markierung setzen. Die Innentasche wird zur Hälfte gefaltet und mit einer Stecknadel fixiert.

------------------------------------------------------------19-----------------------------------------------------

 Kosmetiktasche_Schritt17_IMG_9843

Setzt mit der Nähnadel und dem pinken Faden an der unteren Markierung an und näht zuerst die Mitte an. Dabei nicht ganz durchstechen, sondern von Vorderteil und Innentasche nur einen Teil der Maschen erfassen, damit ist auf den rechten Seiten die Naht unsichtbar.

------------------------------------------------------------20-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt18_IMG_9846

Danach steckt Ihr die Innentasche an den Seiten und unten fest.  Auch hier: unsichtbar festnähen.

------------------------------------------------------------21-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt19_IMG_9857

Nun legt Ihr ein Vorderteil mit dem langen Seitenteil, in dem der Reißverschluss eingenäht ist, links auf links zusammen. Verbindet mit Krebsmaschen von links nach rechts die beiden Teile. Beginnt dabei an einer Eckmasche. Erfasst wird jeweils nur das äußere Maschenglied. Zweite Seite ebenso arbeiten.

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt20_IMG_9877

Nun folgt noch der Boden. Auch dieser wird mit Krebsmaschen angehäkelt. Fangt dazu an einer Ecke an und erfasst ebenso nur das äußere Maschenglied. Ringsum häkeln und darauf achten, dass Ecke auf Ecke trifft.

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt21_IMG_9900

Für die seitliche Schlaufe 34 + 2 LM in Weinrot anschlagen, erste FM in die 3. Masche nach der Häkelnadel setzen. In jede Masche der LM-Kette eine fM häkeln. Am Ende der Reihe in die erste LM 3 fM häkeln, in die 2. Seite der LM-Kette ebenfalls fM arbeiten. Am Schluss 3 fM in die letzte LM häkeln. Darauf mit Dunkelgrau noch eine Runde KM setzen, dabei nur das äußere Maschenglied erfassen. Mit einer KM schließen, Faden abschneiden und durchziehen. Die dunkelgrauen Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt22_IMG_9904

Legt die Schlaufe rechts auf rechts an das Seitenteil der Kosmetiktasche. Der Abstand zum Reißverschluss beträgt etwa 5 Reihen. Näht mit einer Wollnadel und dem restlichen weinroten Faden die Schlaufe an.

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------

Kosmetiktasche_Schritt23_IMG_9921

Anschließend klappt Ihr die Schlaufe nach oben – der Abstand zum Reißverschluss beträgt ca. 3 Reihen – und näht diese ebenfalls fest. Dabei die Rundung der Lasche nacharbeiten.

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

2015_10_21_3580-als-Smartobjekt-1

Jetzt ist Eure gehäkelte Kosmetiktasche fertig! Habt viel Spaß mit dem hübschen Schmuckstück aus Häkelmaschen.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Kostenlose Anleitung: Eckige Körbe aus Woll Butt Chunky häkeln

$
0
0

Praktische Aufbewahrungen fürs Bad kann man nie genug haben! Und wenn die Körbe auch noch so schick und schnell gehäkelt sind, wie die eckigen Körbe aus unserem XXL Garn Woll Butt Chunky, dann steht neuen Bad-Accessoires doch nichts mehr im Weg, oder? Die Anleitung fürs Fingerhäkeln mit Chunky Wolle findet Ihr übrigens hier im Blog. Und noch ein anderer interessanter Hinweis für alle Chunky Häkler und Stricker unter Euch: Aktuell läuft eine Verlosung für alle, die ihre Chunky-Kreation in unsere Kundengalerie hochladen. Zu gewinnen gibt es: buttinette Gutscheine!

chunky-koerbchen

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Größe: Großer eckiger Korb aus Woll Butt Chunky in hellgrau mouline 29 x 22 cm, Höhe 19 cm

             (Kleinerer eckiger Korb aus Woll Butt Chunky natur  26 x 16 cm, Höhe 13 cm)

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Grundmuster: fM

Tipp: Anfangs- und Endfaden miteinander verknoten und die Restfäden mit einweben. 

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Arbeitsanleitung:

Boden in Reihen:

6 LM (Korb natur 5 LM) + 1 Wendeluftmasche anschlagen

1. R: in jede LM 1 fM häkeln + 1 Wende-LM

Danach noch 4R (Korb Natur 3R) fM häkeln.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Seitenwände:

Nun für die Seitenwände weiter in Runden arb. Dabei 3 fM (Korb natur 3 fM) jeweils in die kurzen Seiten des Bodenteils, je 1 fM in jede Ecke und je 6 fM (Korb natur 5 fM) in die langen Seiten des Bodenteils häkeln = 22 M (Korb natur =20 M). Über diese 22 M (20 M) in Spiralrunden, d. h. ohne Rundenübergang häkeln, bis das Garn aufgebraucht ist. Das Garnende einweben.

 

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

chunky-koerbchen

Fertig sind die eckigen Körbe aus Woll Butt Chunky! Und nicht vergessen: Wenn Ihr unsere Anleitung nacharbeitet – ladet uns ein Bild in unsere Rubrik „Kreatives unserer Kunden“ hoch und seid bei unsere Chunky-Verlosung dabei! Zu gewinnen gibt es buttinette Gutscheine im Wert von einmal 50 Euro und zweimal 20 Euro.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Kostenlose Anleitung: Häkel-ABC

$
0
0

Für unseren Leseknochen und auch viele andere Häkel-Projekte eine tolle Idee: Unser Häkel-ABC. Damit könnt Ihr ganz einfach Namen und generell Worte auf Eure Häkelarbeiten oder auch auf andere DIY-Projekte aufnähen. Wir haben für Euch einmal ein komplettes Alphabet zu Häkeln zusammengestellt. Viel Spaß beim „Schreiben“ mit Wolle!

HaekelABC_Schmuckbild

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

buchstaben

Tipp: Jeder Buchstabe kann noch mit einer Kontrastfarbe umhäkelt werden. Wir haben zum Beispiel apfelgrün und türkis kombiniert.

Dabei solltet Ihr folgende Hinweise beachten:

– bei Rundungen 2 x ev. 3x in die gleiche M einstechen

– bei Engstellen 2 M eventuell 3 M zusammen abmaschen

– bei größeren Rundungen wie z.B. das O einzeln verteilt M zunehmen

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

A:

25 LM häkeln und 1 dStb in die 8.LM (vom Anfangsfaden gezählt) arb. Weiter 7 LM und 1 Wende-LM arb. Nun komplett um das A häkeln und dafür das Grundgerüst etwas drehen. 16 fM , 2 fM in die folgende LM, 16 fM.

Mit neuem Garn in den Steg 5 fM häkeln.

 

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

B:

24 LM und 1 fM in die 8. LM (vom Anfangsfaden gezählt) häkeln, 1 fM in die 7. LM (vom Anfang) häkeln, 8 LM arb. und 1 fM in die 1. LM (vom Anfang) arb. Nun das komplette Grundgerüst wie folgt umhäkeln. In die gleich M 3 fM arb., 13 fM häkeln, 3 fM in die folgende LM, 3 fM, 2 fM in die folg. LM, 2 fM , 2 fM in die folg. LM, 2 fM , nun 3x je 2 fM zus. abmaschen, 2 fM  in folgende LM, 2 fM, 2 fM in die folgende LM, 2 fM

 

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

C:

30 LM und 1 Wende-LM häkeln

3 fM, *2 fM zusam. abmaschen, 3 fM zusam. abm., 2 fM zus. abm.,* 9 fM, von * bis * 1x wdh, 4 fM

 

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

D:

30 LM häkeln und mit 1 KM zum Ring schließen, 1 LM, 1 fM, 3 fM in die folgende LM arb., 11 fM, 3 fM in die folgende LM , *2 fM, 2 fM in eine LM, ab * 4x wdh, 1 fM, mit 1 KM schließen

 

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

E:

30 LM und 1 Wende-LM häkeln

3 fM, *2 fM zus. abmaschen, 3 fM zus. abm., 2 fM zus. abm,* 5 fM, 4 LM  und 1 Wende-LM arb., 4 fM auf den mittleren Steg häkeln, die nächste fM auf die folgende LM häkeln, 3 fM, von * bis * 1 x wdh., 4 fM

 

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

F:

22 LM und 1 Wende-LM häkeln

7 fM, 4 LM, und 1 Wende-LM, 4 fM auf den Steg häkeln, in die nächste LM 1 fM arb., 3 fM, 2 fM zus. abmaschen, 3 fM zus. abm., 2 fM zus. abm., 4 fM

 

------------------------------------------------------------17-----------------------------------------------------

G:

45 LM und 1 Wende-LM häkeln

2 fM zus. abmaschen, 1 fM, 2 x je 2 fM zus. abm., 2 fM, 2 fM zus. abm., 1 fM, 2 fM zus. abm., 4 fM, 3 fM zus. abm., 9 fM, 2 fM zus. abm., 3 fM zus. abm., 6 fM, 2x je 2 fM zus abm.

 

------------------------------------------------------------18-----------------------------------------------------

H:

1.Teil: 17 LM und 1 Wende-LM häkeln

17 fM arb, Faden abschneiden.

2. Teil: Erneut 17 LM und 1 Wende-LM häkeln und

9 fM arb, 3 LM häkeln und mit 1 KM in die 9. M (= Mitte des 1. Teils) häkeln, 1 fM in das 1 Teil arb, 1 LM häkeln und wenden, 3 fM auf den Steg häkeln, 1 fM in die folgende M (=10 fM) des 2. Teils arb, 7 fM

 

------------------------------------------------------------19-----------------------------------------------------

I:

17 LM und 1 Wende-LM häkeln

17 fM

 

------------------------------------------------------------20-----------------------------------------------------

J:

32 LM und 1 Wende-LM häkeln

4 fM, 2 fM zus. abmaschen, 3 fM zus. abm., 2 fM zus abm., 10 fM, 3 fM zus. abm., 4 x je  2 fM zus. abm.

 

------------------------------------------------------------21-----------------------------------------------------

K:

  1. Teil: 17 LM und 1 Wende-LM häkeln, 17 fM häkeln, Faden abschneiden
  2. Teil: 17 LM und 1 Wende-LM häkeln, 8 fM arb. und mit 1 fM in die Mitte (= 9 M) des 1 Teils häkeln und in die 9 LM des 2. Teils 1 fM arb, 8 fM

 

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

L:

23 LM und 1 Wende-LM häkeln

5 fM, 3 fM zus. abmaschen, 15 fM

 

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------

M:

50 LM und 1 Wende-LM häkeln

10 fM, 2 fM zus. abmaschen, 3 x je 3 fM zus. abm., 2 fM, 2 fM in die flog. LM, 3 fM in die folg. LM, 2 fM in die folg. LM, 2 fM, 3x je 3 fM  zus abm., 2 fM zus. abm., 11 fM

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

N:

46 LM und 1 Wende-LM häkeln

11 fM, 3 x je 3 fM zus. abmaschen, 10 fM, 2 fM in die folgende LM arb., 3 fM in die folg. LM arb.,2 fM in die folg. LM arb.,13 fM

 

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------

O:

30 LM häkeln und mit 1 KM zum Ring schließen, 1 LM arb., 1 fM, *3 fM in die folgende LM, 2 fM in die folg. LM, 9 fM, 2 fM in die folg. LM, 3 fM in die folg. LM*, 2 fM und nun von * bis * 1 x wdh., 1 fM und mit 1 KM zum Ring schließen.

 

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

P:

26 LM häkeln und in die 10 LM ( vom Anfangsfaden) einstechen und mit 1 KM schließen.

1 LM arb., wenden und 3 fM häkeln, 2 fM in die folgende LM, 3 fM, 2 fM in die folg. LM, 3 fM, 3 fM in die folg. LM ,15 fM

 

------------------------------------------------------------27-----------------------------------------------------

Q:

30 LM häkeln und mit 1 KM zum Ring schließen, 1 LM arb.,

8 fM, *2 fM in die folgende LM, 3 fM in die folg LM, 2 fM, 3 fM in die folg. LM , 2 fM in die folg LM*, 9 fM, von * bis * 1 x wdh., 1 fM arb. und mit 1 KM zum Ring schließen, weiter 5 LM und 1 Wende-LM arb., 4 fM häkeln und mit 1 KM an die  Rundung schlingen.

 

------------------------------------------------------------28-----------------------------------------------------

R:

26 LM häkeln und in die 10 LM einstechen, mit 1 KM schließen und weitere 10 LM und 1 Wende-LM häkeln, 8 fM, 2 fM zus. abmaschen, weiter auf den äußeren Ring  2 fM zus. abm., 3 fM, 2 fM in die folg. LM, 3 fM, 2 fM in die folg. LM , 1 fM, 3 fM in die folgende LM, 15 fM

 

------------------------------------------------------------29-----------------------------------------------------

S:

32 LM und 1 Wende-LM häkeln

4 fM, 3 fM in die folgende LM, 3 fM,  3 x je 2 fM in die folg. LM, 1 fM, 2 x je 2 fM zus. abmaschen, 1 fM, 3 fM zus. abm., 1 fM, 2 x je 3 fM zus. abm., 5 fM

 

------------------------------------------------------------30-----------------------------------------------------

T:

12 LM und 1 Wende-LM häkeln

6 fM, 14 LM und 1 Wende-LM, 14 fM und in die 7 LM des 1 Stegs 1 fM häkeln, 6 fM

 

------------------------------------------------------------31-----------------------------------------------------

U:

37 LM und 1 Wende-LM häkeln

12 fM, 2 fM zus. abmaschen, 3 fM zus. abm., 2 fM, 3 fM zus. abm., 2 fM zus. abm., 13 fM

 

------------------------------------------------------------32-----------------------------------------------------

V:

33 LM und 1 Wende-LM häkeln

11 fM, 3x je 3 fM zus. abmaschen, 13 fM

 

------------------------------------------------------------33-----------------------------------------------------

W:

Das W wird wie das M gearbeitet.

 

------------------------------------------------------------34-----------------------------------------------------

X:

Teil 1: 18 LM und 1 Wende-LM häkeln, 18 fM arb und Faden abschneiden

Teil 2: 18 LM und 1 Wende-LM häkeln, 9 fM arb und mit 1 fM an das 1. Teil ( gleiche  Stelle in der Höhe) anhäkeln, 1 fM in die 9. LM des 2. Teils arb, 8 fM

 

------------------------------------------------------------35-----------------------------------------------------

Y:

18 LM und 1 Wende-LM häkeln, 8 fM arb. und weiter 8 LM und 1 Wende-LM häkeln, auf diese LM 8 fM  arb, nun in die 9. LM des ursprünglichen Stegs 1 fM häkeln, 9 fM

 

------------------------------------------------------------36-----------------------------------------------------

Z:

31 LM und 1 Wende –LM häkeln

5 fM, 2 x je 3 fM zus. abmaschen, 12 fM, 2 x je 3 fM in die folg. LM, 6 fM

------------------------------------------------------------37-----------------------------------------------------

So, jetzt ist unser Häkel-ABC komplett: Viel Spaß mit den Buchstaben aus Wolle!

buchstaben

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

     

 

Häkelanleitung: bunter Leseknochen

$
0
0

Häkeln macht einfach Spaß! Und das zeigen wir Euch mit unserer vielseitigen und bunten Anleitung für einen Leseknochen! Jede Seite hat ein individuelles Muster und sorgt so für Abwechslung  beim Handarbeiten und auch später, wenn der Leseknochen einen schönen Platz in der Wohnung ziert und für gemütliche Lesestunden beiträgt. Wir liefern Euch außerdem eine Anleitung für ein Häkel-ABC mit – so könnt Ihr den Leseknochen ganz einfach mit einem Namen oder einem Wort individualisieren. Wäre unser bunter Leseknochen nicht auch ein besonders tolles Geschenk?

animation

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Der Leseknochen wird aus 3 gleich großen Teilen gearbeitet. Diese werden am Ende zusammengehäkelt.

Grundmuster: feste Maschen (fM)

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Leseknochen_IMG_0155

Teil 1:

Wichtig: Bei diesem Teil wird nur in das hintere Maschenglied eingestochen!

Mit N 4 mm arbeiten.
Die ersten 14 Runden (Rd) werden als Kreis gearb.
Den Runden- und Farbwechsel wie folgt häkeln.
Mit einer Kettmasche (KM) in beide Maschenglieder einstechen und zur Rd. schließen und mit der neuen Farbe das Garn durchziehen, eine Luftmasche (LM) arb. und die nächste fM in die gleiche Schlaufe (nur in das hintere Maschenglied) einstechen.

1. Rd (hellgrün): 6 fM in einen Fadenring häkeln

2. Rd (türkis): jede M verdoppeln = 12 M

3. Rd (hellgelb): jede 2.M verd. = 18 M

4. Rd (aqua): jede 3.M verd. = 24 M

5. Rd (azur): die 2.M und dann immer jede 4.M verd. = 30 M

6. Rd (mint): die 4.M und dann immer jede 5.M verd. = 36 M

7. Rd (hellgrün): die 2.M und dann immer jede 6.M verd. = 42 M

8. Rd (türkis): die 4.M und dann immer jede 7.M verd. = 48 M

9. Rd (hellgelb): die 7. und dann immer jede 8.M verd. = 54 M

10. Rd (aqua): die 3.M und dann immer jede 9.M verd. = 60 M

11. Rd (azur): die 5. M und dann immer jede 10.M verd. = 66 M

12. Rd (mint): jede 11.M verd.= 72 M

13. Rd (hellgrün): die 6.M und dann immer jede 12.M verd. = 78 M

14. Rd (türkis): jede 13.M verd. = 84 M

Danach die 4.M, 39.M, 46.M und die 81.M markieren.

Nun in Reihen (R) arbeiten.
Die rechte und die linke Seite werden getrennt angehäkelt. Der Rundenübergang liegt unten.
Zuerst wird die rechte Seite gearbeitet.
Die 1 R wird von der 4. bis zu der 39. markierten M gehäkelt.
Dabei das Häkelteil nicht wenden sondern immer wieder zum Reihenanfang zurück gehen.

1. R (hellgelb): In die 1. markierte M (= 4 M der Vorrunde) einstechen, eine Schlinge holen und 1 LM häkeln, dann weiter 34 fM arb.. Dabei die 11.M und die 24.M verdoppeln und am Ende 1 KM häkeln.

2. R (hellblau): Nun wieder vorne beginnen. In die 2.M (= 1. fM von hellgelb) einstechen, eine Schlinge holen und 1 LM häkeln, 34 fM arb., dabei die 5.M, 18.M und 31.M verd. und am Ende 1 KM arb.

3. R (azur): In die 3.M (= 2 fM von hellblau) einstechen, 1 LM häkeln, u 33 fM arb., dabei die 10.M u die 25.M verd. u am Ende 1 KM arb.

4. R (mint): In die 2.M 1 LM häkeln, 33 fM, dabei die 6.M, 18.M und die 28.M verd., 1 KM

5. R (hellgrün): In die 2.M 1 LM häkeln, 34 fM, dabei die 11.M und die 24.M verd.,1 KM

6. R (türkis): In die 2 M 1 LM häkeln, 34 fM, dabei die 5.M, 17.M und die 30.M verd., 1 KM

7. R (hellgelb): In die 2.M 1 LM häkeln, 35 fM, dabei die 11.M u die 25.M verd., 1 KM

8. R (hellblau): In die 2.M 1 LM häkeln, 35 fM, dabei die 7.M, 18.M und die 20.M verd., 1 KM

9. R (azur): In die 2.M 1 LM häkeln, 36 fM, dabei die 10.M und die 27.M verd., 1 KM

10. R (mint): In die 2.M 1 LM häkeln, 36 fM, dabei die 4.M, 19.M und die 33.M verd.,
1 KM

11. R (hellgrün): In die 2.M 1 LM häkeln, 37 fM, dabei die 13.M und die 25.M verd.,
1 KM

12. R (türkis): In die 1.M 1 LM häkeln, 39 fM, dabei die 7.M, 20.M und die 33.M verd., 1KM

13. R (hellgelb): In die 2.M 1 LM häkeln, 40 fM, dabei die 11.M und die 30.M verd., 1 KM

14. R (hellblau): In die 1.M 1 LM häkeln, 42 fM, dabei die 7.M, 21.M und die 36.M verd., 1 KM

15. R (azur): In die 2.M 1 LM häkeln, 43 fM, dabei die 11.M und die 32.M verd., 1 KM

16. R (mint): *In die 1.M 1 LM häkeln, 21 fM, dabei die 5.M und die 18.M verd.,1 KM arb, Faden abschneiden.(= Teil a)

Die nächste M der Vorrunde (in azur) auslassen und von * bis * 1x wdh.(= Teil b)
Nun wird die Arbeit getrennt voneinander beendet.

17. R (grün): a: *In die 2.M 1 LM häkeln, 21 fM, dabei die 11.M verd.,1 KM,* Faden abschneiden.

b: von * bis * auf die folgende mint farbene Vorrunde häkeln

18. R (türkis): a: *In die 2.M 1 LM häkeln, 20 fM, 1 KM.*

b: von * bis * wdh.

19. R (hellgelb) a: In die 3.M 1 LM häkeln, 18 fM, 1 KM

b: 1 KM in die 1.M, 18 fM, 1 KM

20. R (hellblau) a: In die 3.M 1LM häkeln,15 fM, 1 KM

b: 1 KM in die 2. M, 15 fM, 1 KM

21. R (azur) a: 1 LM in die 3.M, 12 fM, 1 KM

b: 1 LM in die 2.M, 12 fM, 1 KM

22. R (mint) a: 1 LM in die 3.M, 9 fM, 1 KM

b: 1 KM in die 2.M, 9 fM, 1 KM

23. R (grün) a: 1 KM in die 3.M, 6 fM, 1 KM

b: 1 KM in die 2.M, 6 fM, 1 KM

24. R (türkis) a: 1 KM in die 3.M, 3 fM,1 KM

b: 1 KM in die 2.M, 3 fM, 1 KM

Nun die linke Seite arb. und gegengleich beenden. Die 1 Reihe in hellgelb wird von der 46. bis zur 80. markierten M gehäkelt.

Umrandung:
Das komplette Teil in der Farbe azur mit ca. 255 KM mit N 3.5 mm umhäkeln.
Danach mit der gleichen Nadel in der Farbe mint nur ins hintere Maschenglied einstechen und in jede KM 1 fM arb.
Mit N 4 mm noch 1 Rd fM in der Farbe grün häkeln.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Leseknochen_IMG_0152

Teil 2:

Das 2. Teil wird in Reihen mit N 4mm gehäkelt.
Bei jedem Farbwechsel ist die Farbe angegeben.

1. R (azur): 9 LM + 1 Wende-LM arb

2. R: 1 M verd. , 7 fM ,1 M verd, 4 LM, 1 Wende-LM

3. R: 1 M verd., 13 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

4. R: 1 M verd., 15 fM, 1 M verd., 6 LM

Nur dieses mal nicht wenden, sondern mit Farbe mint wieder am Reihenanfang beginnen.

5. R (mint): 1 M verd., 24 fM und dabei die 2.M, 6.M, 10.M und 14. M je 1 R tiefer einstechen, Faden abschneiden.

Nun noch einmal von neuem beginnen und R 1 – 3 in azur arb.

4. R (azur): 1M verd., 15 fM, 1 M verd., 6 LM und 1 Wende-LM

5.R (mint): 24 fM und dabei die 11.M, 15.M, 19.M und die 23.M je 1 R tiefer einstechen, 1 M verd., 1 Wende-LM

6. R (mint): 1 M verd., 24 fM, 1 M verd., 21 LM häkeln u. an das erste Teil anhäkeln,
1 M verd., 24 fM, 1 M verd., mit azur durchschlingen und 1 Wende-LM

7. R (azur): 2 fM zusammen abmaschen, 73 fM, 2 fM zus. abmaschen, 1 Wende-LM

8. R: 75 fM , 1 Wende-LM

9. R: 75 fM, 1 Wende-LM

10. R: 2 fM zus. abmaschen, 71 fM, 2 fM zus. abmaschen, 1 Wende-LM in hellblau

11. R (hellblau): 73 fM (dabei die 1.M, 5.M, 9.M, 13.M, 17.M, 21.M, 25.M, 29.M, 33.M, 37.M, 41.M, 45.M, 49.M, 53.M, 57.M, 61.M, 65.M und die 73.M eine Reihe tiefer einstechen, 1 Wende-LM

12. R: 73 fM, – 1 Wende-LM in azur

13. R (azur): 2 fM zus. abmachen, 69 fM, 2 fM zus. abmaschen, 1 Wende-LM

14. R: 2 fM zus. abmaschen, 67 fM, 2 fM zus. abmaschen, 1 Wende-LM

15. R: 2 fM zus. abmaschen, 65 fM, 2 fM zus. abmaschen, 1 Wende-LM

16. R: 67 fM

17. R (mint): 67 fM, dabei die 4.M, 8.M, 12.M, 16.M, 20.M, 24.M, 28.M, 32.M, 36.M, 40.M, 44.M, 48.M, 52.M, 56.M, 60.M und die 64.M eine Reihe tiefer einstechen, 1 Wende-LM

18. R: 2 fM zus. abmaschen, 63 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

19. R (azur): 2 fM zus. abm., 61 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

20. R: 2 fM zus. abm., 59 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

21. R: 1M verd., 59 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

22. R: 1 M verd., 61 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

23. R (mint): 1 M verd., 63 fM häkeln und dabei die 4.M, 8. M, 12.M, 16.M, 20.M, 24.M, 28.M, 32.M, 36.M, 40.M, 44.M, 48.M, 52.M, 56.M und die 60. M eine Reihe tiefer einstechen, 1 M verd., 1 Wende-LM

24. R: 67 fM, 1 Wende-LM

25. R (azur): 67 fM, 1 Wende-LM

26. R: 1 M verd., 65 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

27. R: 1 M verd., 67 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

28. R: 1 M verd., 69 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

29. R (hellblau): 73 fM häkeln und dabei die 3.M, 7.M, 11.M, 15.M, 19.M, 23.M, 27.M, 31.M, 35.M, 39.M, 43.M, 47.M, 51.M, 55.M, 59.M, 63.M, 67.M und die 71.M eine Reihe tiefer einstechen, 1 Wende-LM

30. R: 73 fM

31. R (azur): 1 M verd., 71 fM, 1 M verd., 1 Wende-LM

32. R: 75 fM, 1 Wende-LM

33. R: 75 fM, 1 Wende-LM

34. R: 1 M verd., 73 fM., 1 M verd., 1 Wende-LM

35. R (mint): 2 fM zus. abm., 73 fM häkeln und dabei die 1.M, 5.M, 9.M, 13.M, 17.M, 21.M, 53.M, 57.M, 61.M, 65.M, 69.M und die 73.M eine Reihe tiefer einstechen, 2 M zus. abm., 1 Wende-LM

36. R: 2 fM zus. abm., 24 fM und dabei die letze M mit azur abschlingen u wenden

37. R (azur): 1 KM in die 2 M der Vorrunde häkeln, 4 KM, 2 fM zus. abm., 15 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

38. R: 2 fM zus. abm., 13 fM, 2 fM zus. abm.,1 Wende-LM

39. R: 1 KM in die 2. M häkeln, 2 KM, 2 fM zus. abm., 7 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

40. R: 1 KM in die 2. M häkeln, 7 KM

Danach die andere Seite beenden.

36. R (mint): 22 M auslassen u. Faden neu ansetzen. In die 23. M einstechen, 1 km arb. , 23 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM in azur

37. R (azur): 2 fM zus. abm., 15 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

38. R: 1 fM in die 2. M, 13 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

39. R: 2 fM zus. abm., 7 fM, 2 fM zus. abm., 1 Wende-LM

40. R: 1 KM in die 2. M, 7 KM

Umrandung:
Nun das komplette Teil mit 3 Rd in azur umhäkeln. Achten Sie auf die gleiche Maschenzahl wie bei Teil 1.

1. Rd: N 3,5 mm mit KM

2. Rd: N 3,5 mm mit fM (nur in das hintere Maschenglied einstechen)

3. Rd: N 4 mm mit fM

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Leseknochen_IMG_0156

Das 3. Teil wird genau wie das Teil 2 gearbeitet nur komplett in hellblau und ohne tiefer gestochenen M.

Umrandung: (auf die gleiche Maschenzahl wie Teil 1 und 2 achten)

1. Rd: N 3,5 mm in azur mit KM

2. Rd: N 3,5 mm in türkis mit fM (nur in das hintere Maschenglied einstechen)

3. Rd: N 4 mm in türkis mit fM

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Fertigstellung: Fäden verknoten und vernähen. Buchstaben aus den Wollresten häkeln und auf Teil 3 aufnähen.

Hinweis: Eine Anleitung für ein komplettes Häkel-ABC findet Ihr hier im Blog.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

Leseknochen_IMG_0158

Nun alle 3 Teile mit fM in azur mit N 4 mm an einem Stück zus. häkeln. Dafür Teil 2 (azur gestreift) auf Teil 3 (hellblau) legen (links auf links) und an der seitlichen Engstelle mit dem zus. häkeln beginnen.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

Leseknochen_IMG_0160

Leseknochen_IMG_0168

Nun bis zur gegenüberliegenden Engstelle arb. und die untere Seite mit Teil 1 (geringelt) bis zum Rundenbeginn zusammen häkeln.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

Weiter Teil 3 (hellblau) mit Teil 1 (geringelt) zus. häkeln. Am Ende noch eine Öffnung zum Befüllen lassen. Dann füllt Ihr den Leseknochen mit Füllwatte bis zur gewünschten Festigkeit und häkelt ihn komplett zu.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

leseknochen-gehaekelt

Fertig! Jetzt steht einer gemütlichen Lektüre mit dem bunten Leseknochen nichts mehr im Wege.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Strickanleitung: Stuhlsocken

$
0
0

Holzböden sind ja eine großartige Sache – oft verkratzen aber Stühle die Oberfläche. Gerade in der Weihnachtszeit, wo viel Besuch mit Essen, Trinken und zusammensitzen stattfindet: Viele Stühle werden gerückt, viel Besuch steht an. Mit hübschen Stuhlsocken schlagt Ihr zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Boden wird geschont und Ihr habt ein dekoratives Wohn-Accessoire für Euren Esstisch. Mit der kuscheligen Krempe aus Woll Butt Mila sieht unser Modell natürlich besonders gemütlich aus. Ideal also für die Winter- und Weihnachtszeit – und vielleicht das perfekte i-Tüpfelchen für Eure Tafel zu den Feiertagen. Und das Beste: Die Stuhlsocken sind im Handumdrehen gestrickt!

Los gehts mit unserer Strickanleitung!

stuhlbeinsocken

Wichtig! Messt Eure Stuhlbeine unbedingt aus, bevor Ihr beginnt und schaut auch nach, ob die Stuhlbeine, wie bei unserem Modell, vorne und hinten vielleicht verschieden im Umfang sind.

Der untere Beinumfang unseres Muster-Stuhles misst vorne 13 cm und hinten 15 cm.

Größe für unsere beiden Paare Stuhlsocken:

Größe pro Socke vorn: Ø ca. 10 cm, Länge mit Bund ca. 13 cm

Größe pro Socke hinten: Ø ca. 11 cm, Länge mit Bund ca. 13 cm

Der genaue Wollverbrauch, falls Ihr für mehrere Stühle Socken stricken möchtet:

Für einen Stuhl (4 Socken) braucht Ihr von der Wolle „Ida“ etwa 43 g, von „Mila“ ca. 22 g.

Die Socken könnt Ihr je nach Stuhl variabel anpassen. Einfach in den Anfangsrunden mit den rechten Maschen mehr, bzw. weniger Maschen zunehmen. Wichtig: Wählt aber immer eine gerade Maschenzahl. Bei größerem Umfang erhöht Ihr auch die Rundenzahl vor den Musterrunden. 

Kreuzmuster:

Maschenzahl teilbar durch 2

1. Musterrunde: *1 M li abheben (Faden hinter der M), 1 M re, 1 U, die abgehobene M über die gestrickte M und den Umschlag ziehen, ab * fortlaufend wdh.

2. Musterrunde: alle M re str.

Die 1. und 2. Runde stets wdh.

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Stuhlbeinsocke-1

Vordere Stuhlbeine: 8 M mit „Ida“ in Fb. sand anschl. und auf 4 Nd. verteilen. M zur Runde schließen.

1. Rd.: re M

2. Rd.: * 1 M re, 1 M aus dem Querfaden zunehmen, 1 M re, ab * stets wdh. = 12 M

3. Rd.: * 1 M re, 1 M zunehmen, 1 M re, 1 M zunehmen, 1 M re, ab * stets wdh. = 20 M

4. Rd.: re M

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Stuhlbeinsocke-2

Dann arbeitet Ihr mit den Musterrunden im Kreuzmuster weiter. Strickt 17 Runden hoch.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Stuhlbeinsocke-3

In der 18. Runde zu „Mila“ in Fb. dunkelbraun wechseln. Die Wolle wird dann doppelt verstrickt. Dazu verarbeitet Ihr den Faden des Knäuels von innen und außen gleichzeitig. Für die Krempe über 8 Runden re M stricken.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Stuhlbeinsocke-4

Die Maschen abketten, die Socke unten zunähen und die Fäden vernähen. Den „Parkettschoner“ für das andere Vorderbein ein zweites Mal arbeiten.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Die Stuhlsocken für die hinteren Stuhlbeine arbeitet Ihr bis zur 3. Runde gleich wie die Vorderen. In der 4. Runde nehmt Ihr zwischen der 1. und 2. Nadel und zwischen der 3. und 4. Nadel noch eine Masche aus dem Querfaden zu (= 22 M). Anschließend noch eine Runde rechte Maschen stricken und dann mit dem Kreuzmuster beginnen. Die Socken dann genauso wie die vorderen weiterarbeiten und beenden.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

stuhlbeinsocken

Fertig sind die Stuhlsocken! Egal, ob Ihr sie als praktischen Bodenschoner oder als dekorativen Überzieher strickt: Gerade jetzt in der Weihnachtszeit sind die Parkett-Retter doch wirklich ein Hingucker, der feierliches Ambiente verbreitet, oder?

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Anleitung: Häkelschafe Lucy und Edgar

$
0
0

Schaf-Alarm! Dieses Jahr übernehmen neben Osterhase und dem obligatorischen Ei unsere süße Häkelschafe die Osterdeko. Wir häkeln heute ein süßes Paar: Schafdame Lucy mit einer hübschen Schleife und ihren Begleiter Edgar, ein Bock mit tollen Hörnern. Im knuffigen Comic-Stil sehen die beiden doch besonders niedlich aus, oder? Das Schlaufenmuster verleiht unseren beiden Häkelschafen eine weiche Oberfläche, die wie ein Schaffell anmutet. Die beiden bringen richtig viel Häkelspaß in die Fastenzeit – und: Wären die zwei nicht auch ein niedliches Ostergeschenk?

haekelschafe

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Größe:

Unsere Häkelschafe Lucy und Edgar haben eine Höhe von ca. 15 cm und einen Ø von ca. 14 cm.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Schlaufenmuster:

Das Schlaufenmuster besteht aus 2 Runden. Die Grundrunde bildet eine Runde fM die immer in das hintere Maschenglied gearbeitet wird. Am Rundenende eine KM in das hintere M-Glied der 1. fM setzen. Dann die Arbeit stilllegen und mit neu angesetztem Faden eine Schlaufenrunde aus LM und fM in die vorderen M-Glieder arbeiten.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt1

Boden für den Körper:
Hier wird jede Runde mit einer Kettmasche (KM) in die 1. feste Masche (fM) geschlossen. Häkelt dann 1 LM als Steigemasche, diese wird nicht mitgezählt. Die 1. M arbeitet ihr in die nächste M nach der KM (= 2. M der Runde). Die KM wird als letzte M gezählt und behäkelt.

1. Rd.: In einen Faden-Ring 6 fM in Fb. holz häkeln.

2. Rd.: Jede M verd. = 12 M.

3. Rd.: Jede 2. M verd. = 18 M.

4. Rd.:Jede 3. M verd. = 24 M.

5. Rd.: Die 2. M verd., dann 5x jede 4. M = 30 M.

6. Rd.: Jede 5. M verd. = 36 M.

7. Rd.: Die 3. M verd., dann 5x jede 6. M = 42 M.

8. Rd.: Jede 7. M verd. = 48 M.

9. Rd.: Die 4. M verd., dann 5x jede 8. M = 54 M.

10. Rd.: Jede 9. M verd. = 60 M.

11. Rd.: Die 5. M verd., dann 5x jede 10. M = 66 M.

12. Rd.: Jede 11. M verd. = 72 M.

13. Rd.: Die 6. M verd., dann 5x jede 12. M = 78 M.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt2
Körper:
Die KM zum Rundenabschluss rechnet ihr jetzt nicht mehr als letzte M, sie wird wie die Steige-LM nicht gezählt. Die erste M wird in die gleiche M gearbeitet wie die KM. Bitte beachtet, dass auch beim Rundenwechsel nur in die vorderen, bzw. hinteren M-Glieder gehäkelt wird.
Zur Erleichterung haben wir bei den ersten Runden aufgeführt, in welche M-Glieder gehäkelt wird.

1 Rd.: In jede M 1 fM h, dabei aber nicht in die beiden Maschenglieder stechen, sondern von oben nach unten um die M der Vorrunde häkeln. Letzte M markieren = 78 M.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt3

2. Rd.: In beide M-Glieder: fM. Letzte M markieren. Die KM am Ende wird nur in das hintere M-Glied der 1. fM gesetzt.

3. Rd.: Vordere Maschenglieder: Neuen Fd ansetzen, 1 LM und 1 fM in das vordere M-Glied der 1. M der Vorrunde, * 10 LM, 1 fM in die nächste M, 1 fM, ab * wdh., enden mit 1 fM, 1 KM in die 1. fM vom Rundenanfang. = 39 Schlaufen. Stilllegen.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt4

4. Rd.: Hintere Maschenglieder: Maschenschlaufe der fM (= 2. Rd.) wieder aufnehmen. 1 LM, fM h, letzte M markieren, enden mit einer KM
in das hintere M-Glied der 1. fM = 78 M.

5. Rd.: Vordere Maschenglieder: Maschenschlaufe der Schlaufenrunde wieder aufnehmen. 1 LM, 1 fM in das vordere Maschenglied der 1. fM der Rd. mit fM, * 10 LM, 1 fM in die nächste M, 1 fM, ab * wdh., enden mit 1 fM, 1 KM in die 1. fM vom Rundenanfang. = 39 Schlaufen. Stilllegen

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt5

Die 4. + 5. Runde noch 7x wdh.

20. Rd.: fM, die 6. + 7. M, dann 5x jede 12. + 13. M zus. abm. = 72 M.

21. Rd.: Schlaufen h = 36x

22. Rd.: fM h

23. Rd.: Schlaufen h

24. Rd.: fM, jede 11. + 12. M zus abm. = 66 M.

25. Rd.: Schlaufen h = 33x

26. Rd.: fM h

27. Rd.: Schlaufen h

28. Rd.: fM, die 5. + 6. M, dann 5x jede 10. + 11. M zus. abm. = 60 M.

29. Rd.: Schlaufen h = 30x

30. Rd.: fM, immer die 9. + 10. M zus. abm. = 54 M.

31. Rd.: Schlaufen h = 27x

32. Rd.: fM, die 4. + 5. M, dann 5x jede 8. + 9. M zus. abm. = 48 M.

33. Rd.: Schlaufen h = 24x

34. Rd.: fM h = 48 M

35. Rd.: Schlaufen h. Nach der 11. LM-Kette 2 Schlaufen auslassen u. dafür dazwischen 6 KM h = 22 Schlaufen.

36. Rd.: fM, jede 7. + 8. M zus. abm. = 42 M.

37. Rd.: Schlaufen h. Nach der 10. LM-Kette 2 Schlaufen ausl. u. dafür dazwischen 6 KM h = 19 Schlaufen.

38. Rd.: fM, die 3. + 4. M, dann 5x die 6. + 7. M zus. abm. = 36 M

39. Rd.: Schlaufen h. Nach der 8. LM-Kette 3 Schlaufen ausl. u. dafür dazwischen 8 KM h = 15 Schlaufen.

40. Rd.: fM, jede 5. + 6. M zus. abm. = 30 M.

41. Rd.: Schlaufen h. Nach der 7. LM-Kette 3 Schlaufen ausl. u. dafür dazwischen 8 KM h = 12 Schlaufen.

42. Rd.: fM, die 2. + 3. M, dann 5x jede 4. + 5. M zus. abm. = 24 M.

43. Rd.: Schlaufen h. Nach der 6. LM-Kette 2 Schlaufen ausl. u. dafür dazwischen 6 KM h = 10 Schlaufen.

Nun den Körper ausstopfen.

44. Rd.: fM, jede 3. + 4. M zus. abm. = 18 M.

45. Rd.: Schlaufen h = 9x

46. Rd.: fM, jede 2. + 3. M zus. abm. = 12 M.

47. Rd.: Schlaufen h = 6x

48. Rd.: Immer 2 M zus. abm. = 6 M.

49. Rd.: Schlaufen h = 3x

Fd. abschneiden, durchziehen u. vernähen

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt6

Kopf:

Den Rundenübergang arbeitet ihr hier so wie beim Schlaufenmuster.

1. Rd.: In einen Fd.-Ring 6 fM in Fb. beige h.

2. Rd.: Jede M verd. = 12 M.

3. Rd.: 2 fM, 2 M verd., 4 fM, 2 M verd., 2 fM = 16 M.

4. Rd.: 3 fM. 2 M verd., 6 fM, 2 M verd., 3 fM = 20 M.

5. Rd.: 4 fM, 2 M verd., 8 fM, 2 M verd., 4 fM = 24 M.

6. Rd.: fM

7. Rd.: 5 fM, 2 M verd., 10 fM, 2 M verd., 5 fM = 28 M.

8. Rd.: fM

9. Rd.: 6 fM, 2 M verd., 12 fM, 2 M verd., 6 fM = 32 M. 10. -17. Rd.: fM

Weiter in Fb. holz:
18. Rd.: fM, jede 8. M verd. = 36 M.

19. Rd.: 2. Fd. ansetzen u. ins vordere M-Glied Schlaufen h = 18x

20. Rd.: fM ins hintere M-Glied

21. Rd.: Schlaufen h = 18x

Die 20.+21. Runden noch 4x wdh.

30. Rd.: Jede 5. + 6. M zus. abm. = 30 M.

31. Rd.: Schlaufen h = 15x

32. Rd.: Jede 4. + 5. M zus. abm. = 24 M.

33. Rd.: Schlaufen h = 12x

34. Rd.: fM

35. Rd.: Schlaufen h = 12x

36. Rd.: Jede 3. + 4. M zus. abm. = 18 M.

Den Kopf ausstopfen.

37. Rd.: Schlaufen h = 9x

38. Rd.: Jede 2. + 3. M zus. abm. = 12 M.

39. Rd.: Schlaufen h = 6x

40. Rd.: Immer 2 M zus. abm. = 6 M.

41. Rd.: Schlaufen h = 3x

Fd. abschneiden, durchziehen und vernähen.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt7

Ohr:

1. Rd.: In einen Fd.-Ring 6 fM in Fb. holz h u. mit einer KM in die 1. fM zur Rd. schließen.

2. Rd.: Jede M verd. = 12 M

3. Rd.: weiter mit Stäbchen: 3 Steigeluftmaschen, jede 3. M verd. = 16 M.

Mit KM schließen, Fd. abschneiden u. durchziehen.

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt8

Arme und Beine:

Mit den Hufen beginnen:

1. Rd.: In einen Fd.-Ring 6 fM in schwarz h.

2. Rd.: Jede M verd. = 12 M.

3. Rd.: Jede 2. M verd. = 18 M.

4. Rd.: fM nur ins hintere M-Glied.

5. – 6. Rd.: fM

7. Rd.: Jede 2. + 3. M zus. abm. = 12 M.

8. Rd.: Immer 2 M zus. abm. = 6 M.

Nun stopft ihr den Huf leicht aus. Wechsel zu Fb. holz.

Für den Arm arbeitet ihr fM in Spiralrunden ohne Rundenübergang weiter. Nach ca. 6 cm Spiralrunden Arbeit beenden.
Ebenso einen zweiten Arm häkeln.
Die Beine arbeitet ihr genauso, nur werden diese kürzer gehäkelt. Die Arbeit
nach ca. 4,5 cm Spiralrunden beenden.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt9

Für die Haarschleife 42 LM h. Ab der 3. Schlaufe nach der Nd. 40 halbe Stäbchen h.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt10

Zu einer Schleife legen, mit doppeltem Garn abbinden.

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt11

Für das zweite Häkelschaf die Körperteile in den gegengleichen Farben häkeln.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt12

Hörnchen:

In einen Fd.-Ring mit schwarz 4 fM h. In Spiralrunden weiterarbeiten, den Anschlagsfaden innen mit hochführen. Nach etwa 10 cm die Arbeit beenden, den Häkelfaden abschneiden, durchziehen u. vernähen. Der Anschlagsfaden wird angezogen u. so könnt ihr das Horn formen. Den Faden dann fest vernähen.

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

haekelschafe_schritt13

Nun setzt Ihr Lucy und Edgar zusammen: Am Kopf die Augen zwischen der 11. + 12. Runde mit 3 M Abstand einnähen. Die Nase mit schwarzer Wolle einsticken. Anschließend den Kopf an die Stelle auf den Körper nähen, an der keine Schlaufen gehäkelt wurden. Die Ohren leicht eingeklappt vor dem Haaransatz an den Kopf nähen. Die längeren Arme seitlich, die kurzen Beine unten am Körper anbringen. Zum Schluss bringt Ihr noch die Schleife an, die Hörner werden hinter den Ohren angenäht.

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

haekelschafe

Fertig! Jetzt habt Ihr mit Lucy und Edgar zwei hübsche Häkelschafe für Eure Osterdeko.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.


Anleitung: Eierbecher aus Chunky-Wolle flechten

$
0
0

Eierbecher können auch ganz weich und flauschig sein! Unser XXL Garn Woll Butt Chunky eignet sich sogar als weiches Heim für Ostereier. Und das Beste: die Eierbecher sind nicht nur ein extravagantes Element für Euren Tischschmuck, sondern auch ganz fix geflochten!

chunky_eierbecher

Tipp: Falls Eure Eierbecher aus Chunky Wolle beim Osterfrühstück ein paar Krümel oder vielleicht etwas Ei abbekommen, könnt Ihr sie ohne Probleme bis 30° mit der Hand waschen.

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_001

Schneidet Euch für einen Eierbecher von dem Knäuel Woll Butt Chunky ca. 1 m ab und legt es so zur Schlaufe, dass Ihr drei gleich lange Enden zum Flechten habt. Dabei muss der Anfangsfaden oben auf liegen.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_002

Nun nehmt Ihr den losen Faden der linken Seite und kreuzt ihn in die Mitte.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_003

Als Nächstes folgt der rechte Faden, der ebenfalls zur Mitte gekreuzt wird.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_004

Jetzt wieder von links kreuzen. Auf diese Weise bis zum Ende flechten.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_005

So sieht das fertige Stück aus. Dieser Zopf ist die Grundlage für einen Eierbecher aus Woll Butt Chunky.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_006

chunky_eierbecher_007

Nun zieht Ihr den Anfangsfaden von unten durch die Endschlaufe.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher_008

Jetzt wird derselbe Faden von oben nach unten durch die Anfangsschlaufe gezogen. Zum Schluss müsst Ihr noch die beiden Endfäden unauffällig auf der Unterseite einweben. Fertig!

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

chunky_eierbecher

Ihr könnt die Eierbecher in zwei Varianten verwenden. Entweder hochgestellt, oder flach gelegt – beide bieten Euren Ostereiern ein flauschiges Heim.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

chunky_teelichtbecher

Falls Ihr die hübschen Ringe aus Woll Butt Chunky auch nach Ostern noch verwenden möchtet: Sie eignen sich auch super als Teelichthalter.

Wichtig: Das Teelicht nur in einem Glas in die Ringe stellen und nicht das Teelicht alleine.

Häkel-Idee: Granny Square Herzen

$
0
0

Grannysquares sind ja wirklich ein Klassiker, wenn es ums Häkeln geht. Man kann aber aus den dekorativen Häkelstücken der 70er Jahre noch viel mehr machen als Decken oder Quadrate. Zum Beispiel auch Kreise! Unsere schicken Sofakissen sind sozusagen mit ganz vielen Granny Circles, oder auf gut Deutsch: Kreisen in Stil von klassischen Granny Squares verziert. Angeordnet als Herz mit frischen Farben in Rosa, Pink und Gelb oder Blau- und Lilatönen sind die Kissen mit Granny Square Herzen ein toller Farbtupfer! Und das Beste: Durch die vielen einzelnen Elemente ist es ein schönes Projekt für Zwischendurch.

Viel Spaß beim Häkeln!

kissen-granny-squares

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Größe: Unsere beiden Kissen mit Granny Square Herzen sind für Kissen mit der Größe 40 cm x 40 cm.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

 kissen-granny-squares_2

Für das gelbe Kissen häkelt Ihr insgesamt 22 Granny Squares in verschiedenen Größen:

4x                   Rd. 1-6

11x                 Rd. 1-4

7x                   Rd. 1-2

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

kissen-granny-squares_1

Für das lila Kissen häkelt Ihr insgesamt 17 Granny Squares in verschiedenen Größen:

1x                   Rd. 1-6

11x                 Rd. 1-4

5x                   Rd. 1-2

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

Damit Eure Granny Square Herzen schön bunt und farbenfroh werden ist es wichtig, dass Ihr bei jeder Rd. eine neue Farbe wählt und unterschiedlichen Farbfolgen häkelt.

1. Rd.: Fadenring arbeiten, 2 Luftmaschen (LM) (=1M) häkeln und in den Fadenring noch 11 halbe Stäbchen (hStb) arb., mit einer Kettmasche (KM) zur Rd. schließen. (=12M)

2. Rd.: 1 LM (=1M) und in die gleiche Schlaufe noch 1 feste Masche (fM) häkeln, in die folgenden 11 M je 2 fM arb., mit 1 KM zur Rd. schließen. (=24M)

3. Rd.: 2 LM (=1Stb) und noch 2 Stäbchen (Stb) in die gleiche Schlaufe arb., diese zus. abmaschen (= 1. Büschelmasche),*1 LM häkeln und die nächste Büschelmasche (= 3 Stb die zus. abgemascht werden) in die zweite M der Vorrunde arb., ab * noch 10 x wdh., mit 1 KM zur Rd. schließen. (=12 Büschelmaschen)

4. Rd.: 1 LM (=1M) * 2 fM in die LM der Vorrunde häkeln, 1 fM auf die Büschelmasche arb., ab* wdh, mit 1KM die Rd. schließen.

5. Rd.:  2 LM (=1Stb) und noch 2 Stb in die gleiche Schlaufe einstechen, diese zus. abmaschen, (= 1. Büschelmasche) *2 LM und die nächste Büschelmasche in die zweite M der Vorrunde arb. ab * noch 16 x wdh., mit 1KM zur Rd. schließen. (=18 Büschelmaschen)

6. Rd.:  wie Rd. 4 arb.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Wenn Ihr alle Granny Squares gehäkelt habt, legt Ihr sie herzförmig auf den Stoff auf, auf den Ihr die hübschen Herzen anbringen wollt, zum Beispiel eine unifarbene Kissenhülle. Dann näht Ihr die Granny Squares mit transparenten Faden per Hand fest.

Tipp: Falls Ihr Euch eine Kissenhülle selbst nächen wollt: In Ihr in unserem Blogbeitrag „Video: Anleitung zum Kissen Nähen“ zeigen wir Euch, wie das geht. 

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

kissen-granny-squares

 

Und so sehen unsere süßen Herzen aus Granny Squraes aus – auf einem Kissen machen sie sich natürlich besonders hübsch. Da bekommt man sofort Lust zur Häkelnadel zu greifen, oder?

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Häkelarmbänder selber machen

$
0
0

Accessoires selber machen ist total im Trend! Und natürlich eignet sich Häkeln besonders gut für das Anfertigen von hübschen und trendigen Schmuckteilen. Deshalb zeigen wir Euch heute drei verschiedene Häkelanleitungen für Armbändchen. Die Häkelarmbänder sind besonders hübsch für das eigene Schmuckkästchen, aber natürlich eignen sich die Armbänder auch hervorragend als Geschenk, zum Beispiel zum Muttertag.

armbaender_haekeln

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Armband mit eingehäkelter Kette

fertige Länge mit Verschluss ca. 18 cm

Messt von der Gliederkette 17 cm (33 Glieder) ab, dann biegt Ihr das entsprechende Kettenglied mit der Zange auf. So kürzt Ihr die Kette für das Armband auf die gewünschte Länge. Die Kette wird dann wie ein Luftmaschenanschlag verwendet.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt1_IMG_9124

Mit Woll Butt „Sonja“ in Fb. beige werden in jedes Kettenglied 2 feste Maschen (fM) gehäkelt. Achtet dabei darauf, dass sich die Kette nicht verdreht.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt2_IMG_9131

Nach der letzten fM die Schlaufe etwas größer ziehen und mit Hilfe des Drahts eine Hälfte des Magnetverschlusses auf die Schlaufe ziehen.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt3_IMG_9132

Die Masche wieder aufnehmen und 2 Luftmaschen (LM) häkeln. Nun eine Reihe Krebsmaschen (fM, die von links nach rechts gehäkelt werden) arbeiten. Die erste Krebsmasche wird in die letzte fM, die weiteren in jede zweite fM gearbeitet. Am Ende eine LM häkeln, Schlaufe langziehen und wie am Anfang mit dem Draht den zweiten Teil des Verschlusses durchziehen. Schlaufe wieder aufnehmen und mit einer Kettmasche in die erste fM das Band schließen. Die Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Band mit Perlen 

Länge auf der engsten geschlossenen Stufe ca. 18 cm, durch den Verschluss ist die Länge des Armbandes variabel

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt5_IMG_9125

Mit Woll Butt „Sonja“ in Fb. natur 60 LM anschl. und ab der zweiten Schlaufe nach der Nadel in jede Masche der Anschlagkette eine feste Masche häkeln. Am Ende der Reihe in die erste LM 3 fM häkeln, in die zweite Seite der LM-Kette ebenfalls fM häkeln. Am Schluss 3 fM in die letzte LM arbeiten, mit einer Kettmasche die Runde schließen. Faden abschneiden.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt6_IMG_9126

Anschließend werden die Perlen am Armband angebracht. Den Faden dabei etwas stramm halten, damit die Perlen fest auf dem Band sitzen. Dazu nach der 10. Masche mit der Häkelnadel mittig durchstechen, und eine Fadenschlinge hochziehen. Die Schlaufe etwas länger ziehen und mit Hilfe des Drahtes eine Perle auffädeln.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt7_IMG_9130

Danach die Schlaufe wieder aufnehmen, zwei Maschen auslassen, erneut einstechen und den Faden hochholen. Dann eine Masche ohne Perle arbeiten: eine Masche auslassen, einstechen, Faden durchholen. Nun wieder eine Perle auffädeln und so im Wechsel mit zwei bzw. einer ausgelassenen Masche das Band behäkeln, bis 8 Perlen befestigt sind. Das Fadenende nach unten ziehen und alle Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt8_IMG_9152

Zum Schluss mit der Zange den Schmuckverschluss an das Häkelarmband anbringen.

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

Armband aus gehäkelten Ringen

fertige Länge ca. 19 cm, durch die Möglichkeit zu knoten variabel

Mit Woll Butt „Sonja“ in Fb. natur 25 LM anschl. u. zur Runde schließen. 2 LM und 54 halbe Stäbchen in den Ring häkeln. Den Anschlagsfaden mit einhäkeln und abschneiden, den Arbeitsfaden am Ende vernähen. So insgesamt 7 Kreise in Fb. beige und 7 in Fb. natur anfertigen.

Anschließend die Ringe miteinander verbinden.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt10_9142

Dazu einen Kreis in Fb. beige auf den Tisch legen, und einen zur Hälfte gefalteten in Fb. natur darauf in die Mitte legen. Der untere Kreis wird nach oben geklappt.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt11_9146

Den geschlossenen Ring mit einer Nadel fixieren und den nächsten Häkelkreis in beige zur Hälfte falten. Danach wie im Bild gezeigt in den naturfarbenen Ring einfädeln.

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt12_9148

So verbindet Ihr die einzelnen Ringe in abwechselnder Farbe miteinander.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt13_9160

Zum Verschließen des Häkelarmbandes wird für jede Seite eine LM-Kette mit 50 LM benötigt. Dazu den Faden doppelt, 1 x in Fb. natur und 1 x in Fb. beige, verarbeiten. Am Schluss die Wolle abschneiden und durchziehen. Die Fadenenden stehenlassen und einfach gleichmäßig abschneiden. Anschließend die Kordel zur Hälfte falten, durch die offenen Enden des Rings fädeln und durch die entstandene Schlaufe legen. Schnur zum Armband hin festziehen.

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln_schritt14_9162

An der anderen Seite die LM-Kette von unten nach oben durch den geschlossenen Ring ziehen, die Enden durch die entstandene Schlaufe legen und festziehen.

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

armbaender_haekeln

Wenn Ihr die Häkelarmbänder fertig gestellt habt, sehen sie natürlich besonders hübsch aus, wenn Ihr alle drei zusammen kombiniert. Mit diesen zauberhaften Accessoires kann der Frühling kommen, oder?

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Sticken für die Kleinsten – Kreuzstichmotive für Babys

$
0
0

Wann habt Ihr zum letzten Mal gestickt? Der Kreuzstich ist ja ein echter Klassiker beim Handarbeiten. Dass Sticken nicht nur toll für Gobelin ist, sondern auch frisch und süß etwa also Dekor für Babyartikel zeigen wir Euch heute. Wir stellen Euch einen Stickmusterbogen vor, mit dem Ihr ganz bezaubernde Motive für den Nachwuchs sticken könnt, zum Beispiel auf unsere hübschen Frottee-Lätzchen. Süße Tiere und natürlich das ABC für den Namen der Kleinen ist auch mit dabei. Damit werden die Lätzchen einfach zu etwas ganz Besonderem und Ihr könnt zum beschenkten Baby ganz stolz sagen „Nur für Dich gemacht.“

Laetzchen_besticken_schmuckbild

Mit unserem Kreuzstich-Vorlagebogen „Kinderwelt“ bekommt Ihr nicht nur das zuckersüße Dinosaurier-Motiv von unserem Nele-Lätzchen, sondern eine große Vielfalt von süßen Stickbildern für Jungs und Mädels: Piraten, Prinzessinnen, Märchen und zahlreiche Bilder aus der Tierwelt – bei all der Inspiration wird es bestimmt nicht bei einem Stickprojekt bleiben.

26969_1

Der Vorlagenbogen bietet sehr viele Kombinationsmöglichkeiten. Und natürlich könnt Ihr nicht nur Lätzchen besticken, es gibt bei uns eine große Auswahl an Frottee-Artikeln, die nur auf ihre persönliche Note, ein schönes Bild, einen eingestickten Namen im Kreuzstich warten.

sticktwist_RGb

Und natürlich darf für ein hübsches Stickprojekt auch der richtige Sticktwist nicht fehlen: Mit unserem Sticktwist von buttinette habt Ihr eine große Auswahl und die Möglichkeit die Stickmotive ganz farbenfroh zu gestalten. Damit Buchstaben, Fabelwesen, Blüten & Co. auf Euren Stickarbeiten fröhlich strahlen, haben wir bunte Stickgarn-Packungen aus unserem exklusiven buttinette Stickgarn zusammengestellt. In einem Paket habt Ihr 20 Stränge Stickgarn – das Rundum-Sorglos-Paket aus 6-fädigem Sticktwist, mit dem Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt.

Viel Spaß beim Sticken!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

 

Gastbeitrag: Judith häkelt – einen Poncho für den Frühling

$
0
0

Gerade für etwas kühleren Tage im Frühjahr und auch die Abende im Sommer gibt es doch nichts besseres, als einen luftigen und kuscheligen Poncho, oder? Judith vom Blog Judit häkelt hat uns aus Woll Butt Ina einen superschicken Poncho gehäkelt und für Euch eine Anleitung gemacht!

Sommerponcho
------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------
Anleitung:
Du benötigst für den Poncho 9 – 10 Knäule der Wolle „Woll Butt IDA“ von buttinette und eine Häkelnadel mit der Stärke 8 – 10 mm.
Wichtig! Beginne jede Runde mit 2 Lm und schließe sie mit einer Km! Die Stäbchen, die vor und hinter den 2 Lm in jeder Runde kommen, müssen in den selben Zwischenraum gehäkelt werden!
------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1. Rd: 70 Lm
2. Rd: 70 fM
3. Rd: 70 fM
4. Rd: 18 Stb; 2 Lm; 36 Stb; 2 Lm; 18 Stb
5. Rd: 19 Stb; 2 Lm; 37 Stb; 2 Lm; 18 Stb
6. Rd: 20 Stb; 2 Lm; 38 Stb; 2 Lm; 18 Stb
7. Rd: 21 Stb; 2 Lm; 39 Stb; 2 Lm; 18 Stb
8. Rd: 22 Stb; 2 Lm; 40 Stb; 2 Lm; 18 Stb
9. Rd: 23 Stb; 2 Lm; 41 Stb; 2 Lm; 18 Stb
10. Rd: Abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (24 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (42 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (18 M)
11. Rd: 25 Stb; 2 Lm; 43 Stb; 2 Lm; 18 Stb
12. Rd: 26 Stb; 2 Lm; 44 Stb; 2 Lm; 18 Stb
13. Rd: 27 Stb; 2 Lm; 45 Stb; 2 Lm; 18 Stb
14. Rd: 28 Stb; 2 Lm; 46 Stb; 2 Lm; 18 Stb
15. Rd: Abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (29 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (47 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (18 M)
16. Rd: 30 Stb; 2 Lm; 48 Stb; 2 Lm; 18 Stb
17. Rd: 31 Stb; 2 Lm; 49 Stb; 2 Lm; 18 Stb
18. Rd: 32 Stb; 2 Lm; 50 Stb; 2 Lm; 18 Stb
19. Rd: 33 Stb; 2 Lm; 51 Stb; 2 Lm; 18 Stb
20. Rd: Abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (34 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (52 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (18 M)
21. Rd: 35 Stb; 2 Lm; 53 Stb; 2 Lm; 18 Stb
22. Rd: 36 Stb; 2 Lm; 54 Stb; 2 Lm; 18 Stb
23. Rd: 37 Stb; 2 Lm; 55 Stb; 2 Lm; 18 Stb
24. Rd: 38 Stb; 2 Lm; 56 Stb; 2 Lm; 18 Stb
25. Rd: Abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (39 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (57 M); 2 Lm; abwechselnd 1 Lm und 1 Stb (18 M)
26. Rd: 40 Stb; 2 Lm; 58 Stb; 2 Lm; 18 Stb
27. Rd: 41 Stb; 2 Lm; 59 Stb; 2 Lm; 18 Stb
28. Rd: 42 Stb; 2 Lm; 60 Stb; 2 Lm; 18 Stb
29. Rd: 43 Stb; 2 Lm; 61 Stb; 2 Lm; 18 Stb
Fäden vernähen.
------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------
Sommerponcho Fransen
Jetzt noch die Fransen aus Woll Butt Ina in Natur am Poncho anbringen. Fertig!
 Gastbloggerin JudithMein Name ist Judith Paus, ich bin 24 Jahre alt und ich blogge über meine große Leidenschaft – das Häkeln! Es beruhigt, entspannt und macht mich überglücklich. Meine Werke und selbst geschriebenen Anleitungen teile ich auf meinem Handarbeitsblog www.judithhaekelt.de. Über einen Besuch von dir freue ich mich sehr!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Stricken für den Nachwuchsfan: Babyturnschuhe zur EM

$
0
0

Am 10. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft! Alle sind schon im EM-Fieber – und wir haben uns gedacht: Wenn Mama und Papa sich mit Trikots, Mützen oder Fan-Shirts einkleiden, brauchen auch die Kleinen einen Hauch von Fan-Freude. Deshalb stricken wir für die Nachwuchsfans ein Paar Babyturnschuhe zur EM 2016. Passend zur Strickanleitung für die Babyturnschuhe haben wir außerdem noch Anleitungen für kleine Flaggen gemacht, damit ihr die Schuhe noch für Euer Lieblingsteam anpassen könnt. So können auch die Kleinsten schon stilecht bei der EM dabei sein.

babyturnschuhe-em Kopie Kopie

Hinweis: Die Mengenangaben für die einzelnen Flaggen findet Ihr direkt bei den Anleitungen!

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

Größe:

Unsere Babyturnschuhe sind für ca. 10 cm Fusslänge geeignet.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

Grundmuster:

kraus rechts in Reihen (R.):

Hin-R. rechte Maschen (re M)

Rück-R. rechte Maschen

Diese beiden R. stets wdh.

kraus rechts in Runden (Rd.):

1. Runde rechte Maschen

2. Runde linke Maschen (li M)

Diese beiden Rd. stets wdh.

glatt rechts in Reihen:

Hin-R. rechte Maschen

Rück-R. linke Maschen

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

Schritt 1IMG_0658

Sohle:

8 M in Fb. grau anschlagen.

1. R.: re M

2. R.: re M, dabei nach der ersten u. vor der letzten M jeweils 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen = 10 M

3. R.: re M

4. R.: wie 2. R. = 12 M

5. – 54. R.: re M

55. R.: die beiden ersten u. die beiden letzten M re zusammenstricken = 10 M

56. R.: re M

57. R.: wie die 55. R. = 8 M

58. R.: re M

------------------------------------------------------------16-----------------------------------------------------

Schritt 2 IMG_0664

Anschließend fasst Ihr um die fertige Sohle herum, zwischen den krausen R., neue M auf: aus der ersten Längskante 28 M, aus der Anschlagkante 8 M, aus der zweiten Längskante ebenso 28 M = 72 M.

Verteilt die M danach um: nehmt von den langen Seiten rechts u. links jeweils 2 M mit auf die kurzen Seiten. Ihr habt dann auf der 1. Nd. 12 M, auf der 2. Nd.  24 M, auf der 3. Nd. 12 M u. auf der 4. Nd. 24 M.

Der Anschlagfaden wird später nach innen gezogen u. vernäht.

------------------------------------------------------------17-----------------------------------------------------

Schritt 3 IMG_0684

Seitenkanten:

Für die Seitenkanten der Babyturnschuhe wird in Rd. weitergestrickt. Setzt dazu einen neuen Faden in Fb. weiß an, den grauen schneidet Ihr nicht ab. Mit diesem wird nachher noch eine Rd. gearbeitet.

1. Rd.: re M in Fb. weiß

2. Rd.: li M in Fb. weiß

Wechsel zu grauem Garn, den weißen Faden nicht abschneiden.

3. Rd.: re M in Fb. grau

4. Rd.: li M in Fb. grau

Nun die graue Wolle abschneiden u. wieder zu Fb. weiß wechseln.

Die 1. u. 2. Rd. wdh. Ihr noch 3x.

Zum Abschluss wird noch eine Rd. re M gestrickt. Fd. abschneiden.

------------------------------------------------------------18-----------------------------------------------------

Schritt 4 IMG_0686

Spitze mit Rist:

Gestrickt wird die Spitze glatt re in Hin- u. Rück-R. wie eine Sockenferse über die 12 M der 3. Nd. Die Maschen der 1., 2. u. 4. Nd. werden stillgelegt.

An der 3. Nd. das Garn in Fb. weiß neu ansetzen:

1. R.: Hin- R.: 11 M re, die letzte M re abh.,1. stillgelegte M der 4. Nd. re str. u. die abgeh. M darüberziehen. Arbeit wenden.

2. R.: Rück- R.: 1. M wie zum Linksstricken abh., 10 M li, die letzte M mit der 1. stillgelegten M der 2. Nd. li zusammenstricken.

Arbeit wenden.

3. R.: Hin- R. 1. M re abh., 10 M re, die letzte M re abh., die folgende stillgelegte M der 4. Nd. re str. u. die abgeh. M darüberziehen. Arbeit wenden.

4. R.: 1. M li abh., 10 M li, die letzte M mit der folgenden stillgelegten M  der 2. Nd. li zusammenstricken. Arbeit wenden.

Die 3. und 4. R. noch 2x wdh., dann den weißen Fd. abschneiden u. Fb. grau neu ansetzen. Arbeitet die 3. und 4. R. noch 6x.

------------------------------------------------------------19-----------------------------------------------------

Schritt 5 IMG_0689 Kopie

Zunge:

Die Zunge wird weiter in Fb. grau glatt re gestrickt. Damit sie sich nicht so stark einrollt, strickt Ihr beids. 2 M kraus re als RM.

Auf diese Weise werden 17 R. gearbeitet, dabei in der 1. R. nach der ersten u. vor der letzten M jeweils 1 M aus dem Querfaden verschränkt zun. = 14 M.

Anschließend folgen 5 R kraus re, beginnend mit einer Rück- Rd. Damit die Zunge oben eine runde Form bekommt strickt ihr in der 4. Rd. beids. die ersten bzw. die letzten 2 M re zusammen.

In der 6. R. die M abketten, dabei nochmals die äußeren beiden M re zus.str.

------------------------------------------------------------20-----------------------------------------------------

Schritt 6 IMG_0690

Schaft:

Der Schaft der Babyturnschuhe wird über die M der 4., 1. und 3. Nd. in Fb. grau glatt re in R mit 2 krausen RM gestrickt. Dabei mit einer Hin-R re M beginnen (= 1. Rd.).

Den Fd. an der 4. Nd. neu ansetzen, vor den M der 4. Nd. werden 2 M zugenommen. Dazu unter den letzten 2 Überzugsmaschen von rechts einstechen u. jeweils 1 M auffassen. Hier könnt ihr auch die Häkelnadel zu Hilfe nehmen. Die M der 3 Nd. abstr. und im Anschluß wieder 2 M unter den Überzugs-M auffassen. Es sind nun für den Schaft insgesamt 44 M auf den 3 Nadeln.

------------------------------------------------------------21-----------------------------------------------------

Schritt 6 IMG_0695

2. R.: 2 RM, li M

3. R.: R: re M

4. R.: 2 RM, li M

5. R.: 2 RM, 1 U, 2x 2 M überz.,

zus.str. (= 1 M abh., 1 M re str. u. die abgehobene M überziehen),

32 M re,

2x 2 M re zus.str.,

1 U, 2 RM = 42 M

6. R.: 2 RM, li M, auch die U li str.

7. R.: re M

8. R.: 2 RM, li M

9. R.: 2 RM, 1 U,  2x 2 M überz.

zus.str., 30 M re, 2x 2 M re zus.str.,

1 U, 2 RM = 40 M

10. R.: 2 RM, li M

11.R.: re M

12.R.: 2 RM, li M

13.R: 2 RM, 1 U, 2x 2 M überz.

zus.str., 28 M re, 2 x 2 M re zus.str.,

1 U, 2 RM = 38 M

14. R.: 2 RM, li M

15. R.: re M

Nun wieder beginnend mit einer Rück-R.

5 R. kraus re arb. Auch hier in der 4. R. jeweils die äußeren 2 M re zus.str.. = 36 M

In der 6. R. die M abketten u. dabei ebenfalls die äußeren 2 M re zus.str. Alle Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

Babyturnschuhe stricken Schritt 7 IMG_0698

Schnürsenkel:

180 LM in Fb. weiß anschlagen u. 1 R Kettmaschen häkeln. Fäden vernähen. Schuhband einziehen.

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------

Deutsche F IMG_0915

Deutsche Flagge:  

Woll Butt „Versailles“ Farbe schwarz (B.-Nr. 30399), rot (B.-Nr.30394), gelb (B.- Nr. 30217), buttinette Nähgarn hellgrau (B.-Nr. 49615), Nähnadel. Alternativ könnt Ihr Wollreste in diesen Farben verwenden.

Randmaschen: Hin-R re M, Rück-R li M

12 M in Fb. gelb anschlagen.

1. R.: li M (= Rückreihe)

2. R.: re M

3. R.: wechseln zu Fb.rot: li M

4. R.: re M

5. R.: li M

6. R.: wechseln zu Fb. schwarz: re M

7. R: li M

8. R.: re M

Dann alle M li abketten, Fd. vernähen.

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

Österr. F _0916

Österreichische Flagge:

Woll Butt „Versailles“ Farbe rot (B.-Nr. 30394), weiß (B.-Nr. 30389), buttinette Nähgarn hellgrau (B.-Nr. 49615), Nähnadel. Alternativ könnt Ihr Wollreste in diesen Farben verwenden.

Randmaschen: Hin-R re M, Rück-R li M

12 M in Fb. rot anschlagen.

1. R.: li M (= Rückreihe)

2. R.: re M

3. R.: wechseln zu Fb. weiß: li M

4. R.: re M

5. R.: li M

6. R.: wechseln zu Fb. rot: re M

7. R.: li M

8. R: re M

Dann alle M li abketten, Fd. vernähen.

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------

Schweizer F IMG_0919

Schweizer Flagge:

Woll Butt „Versailles“ Farbe rot (B.-Nr. 30394), weiß (B.-Nr. 30389), buttinette Nähgarn hellgrau (B.-Nr. 49615), Nähnadel. Alternativ könnt Ihr Wollreste in diesen Farben verwenden.

Beim Farbwechsel werden die Fäden auf der Rückseite locker gespannt u. mitgeführt.

Randmaschen: Hin-R re M, Rück-R li M

12 M in Fb. rot anschlagen.

1. R.: = Rückreihe, die Fd. beim Farbwechsel sind vorn: li M: 5 M rot, 2 M weiß, 5 M rot

2. R.: re M: 5 M rot, 2 M weiß, 5 M rot

3. R.: li M: 3 M rot, 6 M weiß, 3 M rot

4. R.: re M: 3 M rot, 6 M weiß, 3 M rot

5. R.: li M: 5 M rot, 2 M weiß, 5 M rot

6. R.: re M: 5 M rot, 2 M weiß, 5 M rot

7. R.: li M: 12 M rot

Alle M re abketten, Fd. vernähen.

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

Schritt 8 IMG_0940_neu

Jetzt müsst Ihr nur noch an den Außenseiten der Babyturnschuhe mit kleinen Rückstichen jeweils eine Flagge annähen.

------------------------------------------------------------27-----------------------------------------------------

babyturnschuhe-em Kopie Kopie

Fertig sind die Babyschuhe für die Nachwuchsfans. So haben Groß und Klein Spaß bei der Fußball EM!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Häkelanleitung: Kinderstirnband mit Blumen

$
0
0

Auch im Frühling und Frühsommer geht noch ein frischer Wind und die Kids können ein Stirnband gut gebrauchen, wenn sie draußen spielen gehen. Passend dazu haben wir aus unserer leichten Qualität Woll Butt Mirco in den Farben „Frühling color“ und „Weiß“ ein frühlingshaftes Stirnband für Kinder gehäkelt. Die süßen Häkelblumen sind das i-Tüpfelchen für den leichten Sommerspaß – auch an kühleren Tagen.

Kinder Stirnband haekeln

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Größe:

Kopfumfang: 52 – 53 cm

Höhe: 6,5 cm

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

Grundmuster:

M-Zahl teilbar durch 2

Reliefstäbchen: Stäbchen (= Stb.) im Wechsel einmal von vorne u. einmal von hinten eingestochen.

Dabei wird nicht in das obere M-Glied des Stäbchens, sondern um den M-Körper der Vorrunde von vorn nach hinten, bzw. von hinten nach vorn eingestochen, gehäkelt.

Nach den Steigeluftmaschen (= Steige-LM) immer mit einem Reliefstäbchen von vorn beginnen. Diese liegen dann immer übereinander. So entsteht ein Rippenmuster.

Krebsmaschen: feste Maschen (= fM) von links nach rechts gehäkelt

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

Maschenprobe Reliefstäbchen: 35 M x 25 R = 10 x 10 cm

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

IMG_0433

Stirnband

170 Luftmaschen (LM) in weiß anschlagen u. zur Runde (Rd.) schließen. Darauf achten, dass sich die LM-Kette nicht verdreht.

1.Rd. (weiß): 170 Stb. häkeln, dabei die Rd. mit 3 Steige-LM beginnen, die als 1. M mitgezählt werden. Die Rd. mit 1 KM in die 3. Steige- LM schließen.

2.Rd. (weiß): 2 Steige-LM, *1 Reliefstb. von vorn (= 1 Schlaufe auf die Nadel nehmen. Diese von vorn nach hinten um das Stb. der Vor-Rd. führen und wieder nach vorn stechen, Schlaufe durchholen u. das Stb. wie gewohnt beenden),

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

IMG_0434

1 Reliefstb. von hinten (= 1 Schlaufe auf die Nd. nehmen. Die Nd. von hinten nach vorn um das Stb. der Vor-Rd.führen, wieder nach hinten stechen, Schlaufe durchholen u. das Stb. beenden.) *

Diese beiden M stets wdh., enden mit einem Reliefstb. von vorn u. einer KM in die 2. Steige- LM.

3.Rd. (weiß): arb. wie die 2. Rd., jedoch bei der KM am Ende zu Farbe color wechseln.

4.- 12. Rd. (color): arb. wie die 2. Rd. Die KM am Ende der 12. Rd. in weiß h.

13.- 15. Rd. (weiß): arb. wie die 2. Rd.

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

IMG_0192

Nun umhäkelt Ihr das Stirnband beidseitig mit Krebsmaschen in Colorgarn: Diese setzt ihr in jede 2. M, dabei zwischen jede Krebsmasche immer 1 LM arb.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

IMG_0214

Große Blume in Weiß:

Einen Fadenring legen. In diesen h. Ihr 3 Steige-LM als Ersatz für das 1. Stb., dann 3 LM, 1 Stb., 6 LM, *1 Stb., 3 LM, 1 Stb., 6 LM *, noch 6x wdh. von * bis *. Den Ring schließt ihr mit einer KM in die 3. Steige-LM. Ihr habt dann insgesamt 8 kleine u. 8 große Schlaufen um dem Ring.

In der nächsten Rd. * 1 KM in die kleine Schlaufe, in die große Schlaufe 1 hStb., 4 Stb., 1 Pikot ( 3 LM, 1 fM in das letzte Stb.), 4 Stb., 1 hStb. *, von * bis * noch 7x wdh.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

IMG_0215

Kleine Blume in weiß:

Einen Fadenring legen. 2 Steige-LM als Ersatz für die 1. fM, 2 LM, 1 fM, 4 LM, * 1 fM, 2 LM, 1 fM, 4 LM, 1 fM *, von * bis * noch 3x wdh. Schließen mit einer KM in die 2. Steige-LM. Nun * 1 KM in die kleine Schlaufe, in die große Schlaufe 1 fM, 2 Stb., 1 Pikot, 2 Stb., 1 fM. *, von * bis * noch 4x wdh.

Die kleine Blume häkelt Ihr 2 mal.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

IMG_0217

Fertigarbeiten:

Nun befestigt Ihr mit weißer Wolle und einer Wollnähnadel die große Blume am Stirnband.

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

IMG_0220

Den orangen Blümchenknopf näht Ihr mit Woll Butt Mirko Frühling color mittig auf das Stirnband auf. Achtet darauf, dass Ihr einen grünen Farbabschnitt dazu verwendet, der Kontrast ist dann besonders hübsch.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

IMG_0225

Genauso befestigt Ihr die beiden kleinen Blüten mit einem orangen Knopf auf dem Stirnband.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

Kinder Stirnband haekeln

Fertig! Mit dem hübschen Frühlingsstirnband kann es jetzt nach draußen gehen – so macht spielen an der frischen Luft noch mehr Spaß!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.


Buch-Tipp: Häkeln to go – Häkelminis

$
0
0

Süße Tiere, lustige Monster, hübsche Puppen oder andere Niedlichkeiten aus Wolle – kleine Häkeldinge machen einfach total Spaß! Wir stellen Euch unser Buch „Häkeln to go – Häkelminis“ vor. Hier gibts auf 160 Seiten viele tolle Ideen für den Häkel-Quickie zwischendurch. Und: Ist das nicht genau das richtige Handarbeitsprojekt für den Urlaub, Ausflug oder die kleine Pause zwischendurch?

Häkeleule Buchtipp Amigurumi_RGB

Oft denk man ja, dass ein Handarbeits-Projekt viele Tage oder Wochen dauert und man lange fleißig Häkeln oder Stricken muss, damit man ein hübsches Woll-Teil erhält. Mit unseren Häkelminis könnt Ihr aber auch in ganz kurzer Zeit tolle Kleinigkeiten anfertigen. Zum Beispiel: Unsere süßen Häkeleulen.

84187

Die urigen Vögelchen sind nur eine von über 30 Anleitungen, die Ihr in unserem Buch „Häkeln to go – Häkelminis“ aus dem Frechverlag erhaltet. Und gerade jetzt in der Urlaubszeit ist das Buch, ein, zwei kleine Knäuel Wolle und eine Häkelnadel schnell in die Handtasche oder die Strandtasche gepackt und los gehts mit den niedlichen Häkelfiguren.

Composing

An Ideen und Themen für kleine Häkel-Schätze fehlt es in der Tat nicht: Freche Früchte, reizende Monster, knuffige Kakteen und noch viel mehr Ideen für schnellen Häkelspaß erwarten Euch in“Häkeln to go – Häkelminis“. Und natürlich ist auch für die Anfänger ein Kapitel dabei, das die Grundlagen der Häkeltechnik erklärt: Luftmaschen, feste Maschen, Kettmaschen – es kann also gar nichts schief gehen.

Also, los geht’s! Schlagen wir ein paar Maschen an und machen eine süße Häkeleule!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Häkelanleitung: Süße Eistüte als Schlüsselanhänger

$
0
0

Eine Kugel Eis zum Mitnehmen bitte! Diese Kugel Gelato schmilzt nicht – aber ihr habt das Sommerfeeling immer dabei. Wir haben für unsere Eistüte ganz lecker die Faben Rosa und Creme – oder besser Erdbeer und Vanille – ausgewählt. Gehäkelt ist das süße Accessoire ganz schnell und einfach: Wir zeigen Euch, wie Ihr in wenigen Schritten die Eiswaffel und die Eiskugel häkelt. Diese kurze Anleitung ist einfach ideal für entspanntes Häkeln am See oder im Urlaub – und natürlich könnt Ihr mit den verschiedenen Farben unserer Qualität Woll Butt Camilla auch eine ganze Eisparade mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Farben ausprobieren. Häkelmini trifft Eisdiele – perfekt für den Sommer oder? Los gehts mit unserer Häkelanleitung!

schmuckbild_eistuete

Größe: Unsere fertig gehäkelte Eistüte hat eine Größe von ca. 6 cm und ist vom Schwierigkeitsgrad her übrigens auch für Anfänger gut geeignet! 

eistuete-gehaekelt_schritt1-IMG_1741

Eistüte

Die Tüte wird in Spiralrunden in fM gehäkelt.

1. Rd.: 6 fM in einen Fadenring h.
2. Rd.: jede 2. M verdoppeln (verd.) = 9 M
3. Rd.: jede M h = 9 M
4. Rd.: jede 3. M verd. = 12 M
5. Rd.: jede M h = 12 M
6. Rd.: jede 4. M verd. = 15 M
7. Rd.: jede 5. M verd. = 18 M
8. Rd.: jede M h = 18 M
9. Rd.: jede 6. M verd. = 21 M
10. Rd.: jede M h = 21 M
11.Rd.: jede 7. M verd. = 24 M

Nun als Abschluss eine Rd. Krebsmaschen arbeiten. Dabei nur in das vordere M-Glied einstechen.
Die Fäden vernähen, Tüte etwas mit Füllwatte ausstopfen.

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

eistuete-gehaekelt_schritt2-IMG_1758

Eiskugel

Diese arbeitet Ihr in Rd., die jeweils mit einer Kettmasche (KM) in der neuen Farbe geschlossen werden. Als Steige-Luftmaschen (LM) h ihr 2 LM, diese werden aber nicht mitgezählt. Die erste M in die gleiche Schlaufe arb. wie die KM. Die M der 1. Rd. werden aus den hinteren M-Gliedern der Tüte herausgehäkelt.
1. Rd.: rosa: 2 LM, 24 hStb., KM in weiß

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

eistuete-gehaekelt_schritt3-IMG_1787

2. Rd.: 2 LM, 24 hStb., KM in rosa
3. Rd.: 2 LM, jede 5. + 6. M zusammen abmaschen (zus.abm.), KM in weiß = 20 M.
Die beiden Anfangsfäden vernähen.
4. Rd.: 2 LM, jede 4. + 5. M zus.abm., KM in rosa = 16 M
5. Rd.: 2 LM, jede 3. + 4. M zus.abm., KM in weiß = 12 M
Die Eiskugel mit Füllwatte ausstopfen.
6. Rd.: 2 LM, immer 2 M zus.abm., KM in weiß = 6 M

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

eistuete-gehaekelt_schritt4-IMG_1789

Den rosa Faden vernähen. Mit dem weißen Faden u. einer Wollnadel die Kugel ganz schließen. Den Faden nicht abschneiden.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

eistuete-gehaekelt_schritt5-IMG_1790

Mit dem restlichen weißen Faden den Schlüsselanhänger am kleinen Ring  annähen.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

Fertig! Und schon habt Ihr Euer Eis „to go“ kreiert – mit unserer süßen gehäkelten Eistüte gehen Sommerspaß und Häkelspaß einfach Hand in Hand. Zeigt uns doch in unserer Kundengalerie „Kreatives unserer Kunden„, welche Eissorte Ihr gehäkelt habt!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Anleitung: Häkelblüten als Sommerdeko für Tasche, Hüte & Co.

$
0
0

Sommer, Sonne, Sonnenschein! Naja, aktuell warten wir ja alle noch darauf, dass der Sommer so richtig durchstartet dieses Jahr. Aber bis es dann wirklich soweit ist, können wir zumindest schon mal unsere Strand-Accessoires noch etwas aufpeppen. Mit unseren süßen Häkelblüten sind Strandtasche, Sonnenhut und Sandalen im Handumdrehen individuell verziert. Die hübschen Blüten zaubern einen Hauch von Hawaii auf Eure Accessoires! Aloha, lasst uns mit dem Häkeln loslegen!

haekelblumen

haekelblumen_schritt1_IMG_1648

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

Häkelblumen für einen Strohhut

in den Farben türkis, weiß u. bordeaux

6 Luftmaschen (LM) anschl. u. mit einer Kettmasche (KM) zur Runde (Rd.) schließen. Der Anfangsfaden wird gleich mit eingehäkelt.

1. Rd.: 12 feste Maschen (fM) in den Ring häkeln (h). Die Rd. mit einer KM in die erste fM schließen.

2. Rd.: 4 LM, 5 dreifach-Stäbchen in die gleiche M arb. wie die KM, ohne die Stäbchen (Stb.) abzumaschen (6 Schlaufen auf der Häkelnadel), die Schlaufen zusammen abhäkeln, 4 LM, 1 KM in die nächste M * 4 LM, 5 dreifach-Stb. ohne Abmaschen in die nächste M, die Schlaufen zusammen abhäkeln, 4 LM 1 KM in die nächste M, ab * noch 4 x wdh., bis 6  Blütenblätter gehäkelt sind.
Faden vernähen.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt2_IMG_1650

Häkelt so viele bunte Blüten, wie Ihr mögt. Steckt die fertigen Blüten auf den Hut und näht sie mit doppeltem transparenten Nähgarn in der Blumenmitte mit einigen Stichen an.

Der schicke Sonnenhut ist übrigens von unseren Kollegen von buttinette Fasching & Karneval! Ihr könnt unser Modell Strohhut, natur direkt bei uns im Faschings-Shop bestellen!

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt4_IMG_1654

Häkelblüten für Sandalen

Einen Fadenring in orange bilden.

1. Rd.: 11 fM hineinhäkeln. Die Rd. mit einer KM in Farbe schoko in die erste fM schließen, dabei nur in das vordere Maschenglied einstechen. Diese KM wird als M mitgezählt (= 12 M)

2. Rd.: * 8 LM h, 1 KM in das vordere M-Glied der nächsten M *, von * bis * noch 11 x wdh. Mit einer KM in die erste  M die Rd. schließen. Fd. abschneiden

3. Rd.: Nun nur ins hintere M-Glied h. In weiß den Fd. neu ansetzen. 1 LM als Ersatz für die 1. fM, 8 LM, 1 M auslassen, 1 fM, * 8 LM, 1 M auslassen,  1 fM *, von * bis * noch 4 x wdh. (= 6 LM-Bögen)

4. Rd.: in jeden Bogen 1 fM, 1 halbes Stb. (hStb.), 3 Stb., 2 Doppel-Stb., 3 Stb., 1 hStb., 1 fM arb. Mit einer KM die Rd. schließen.

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt3_IMG_1652

Häkelt zwei Blüten von dieser Sorte. Wenn Ihr die beiden Häkelblüten fertig habt, vernäht Ihr alle Fäden, bis auf zwei. Mit diesen zwei Fäden wird die Häkelblume später am Schuh befestigt.

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt5_IMG_1656

Legt die Blüte in die Mitte der Sandale und wickelt die Fäden einige Male um den Zehensteg. Danach müsst Ihr die Fäden nur noch gut verknoten. Und fertig ist die blumige Schuh-Dekoration!

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt6_IMG_1658

Häkelblumen für die Strandtasche 

Kleine Blume:

Einen Fadenring in orange bilden.

1. Rd.: 16 fM hineinhäkeln und mit einer KM in die erste fM die Rd. schließen.

2. Rd.: 8 x abwechselnd in jede 2. M 1 hStb.

3. Rd.: 2 LM h. Das 1. hStb. am Anfang wird durch 2 LM ersetzt. Die Rd. mit einer KM in die 2. Anfangs-LM schließen. Fd. abschneiden. Die Schlaufe bleibt auf der Nd.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt7_IMG_1659

3. Rd.: Einen neuen Fd. in weiß im ersten LM-Bogen dazu anschlingen. In jeden Bogen 1 fM, 1 LM, 2 Stb., 1 LM, 1 fM. Mit einer KM die Rd. schließen u. den Fd. abschneiden.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt8_IMG_1660

Jetzt wird die Arbeit gewendet u. auf der Rückseite LM-Bögen gehäkelt.

4. Rd.: in bordeaux um ein hStb. der 2. Rd. neu anschlingen. Als Ersatz für das 1. Stb. 3 LM h. Immer abwechselnd 3 LM u. um das hStb. der Rd. 1 Stb. arb. Die Rd. mit einer KM in die 3. Ersatz-LM schließen.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt9_IMG_1661

Nun die Arbeit wieder wenden.

5. Rd.: In jeden LM-Bogen der 4. Rd. 1 fM, 1 LM, 4 Stb., 1 LM u. 1 fM arb.

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt10_IMG_1662

Mittelgroße Blume:

Farbfolge: türkis, schoko, weiß, orange

1.- 5. Rd. wie bei der kleinen Blume arb.

6. Rd.: auf der Rückseite in die Stb. der 4. Rd.  die LM-Bögen, jedoch mit 4 LM, h.

7. Rd.: statt 4 werden hierbei 6 Stb. in die Bögen gearbeitet.

------------------------------------------------------------11-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt11_IMG_1663

Große Blume:

Farbfolge: schoko, orange, bordeaux, türkis, weiß

1.- 7. Rd. wie bei den vorherigen Blumen.
8. Rd.: auf der Rückseite in die Stb. der 6 Rd. die LM-Bögen, jedoch mit 5 LM, h.
9. Rd.: statt 6 werden hierbei 7 Stb. in die Bögen gearbeitet.

------------------------------------------------------------12-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt12_IMG_1665

Steckt die Häkelblumen auf der Tasche fest und näht sie mit doppeltem transparentem Faden in der Mitte und an der Außenkante fest.

------------------------------------------------------------13-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt13_IMG_1676

Blätter mit Stielen:

Variation 1:

20 LM, dann zurückhäkeln: 1 KM, 1 fM, 1 hStb.,1 Stb., 1 DStb., 1 Stb., 1 hStb., 1 fM, 1 KM, 7 LM, dann zurückhäkeln: 8 KM, 11 LM, dann wieder zurückhäkeln: 1 KM, 1 fM, 1 hStb., 1 Stb., 1 DStb., 1 Stb., 1 hStb., 1 fM, restliche LM-Kette mit KM behäkeln.

Variation 2:

22 LM, dann zurückhäkeln: 1 fM, 1 hStb., 3 Stb., 1 hStb., 1 fM, 2 KM, 5 LM, dann zurückhäkeln: 10 KM, 7 LM, dann zurückhäkeln: 1 fM, 1 hStb., 2 Stb., 1 hStb., 1 fM, restliche LM-Kette mit KM behäkeln.

Variation 3:

18 LM, dann zurückhäkeln: 1 KM, 1 fM, 2 Stb., 2 DStb., 2 Stb., 1 hStb., 1 fM, 1 KM, 10 LM, dann zurückhäkeln: 6 KM, 9 LM, wieder zurückhäkeln: 1 KM, 1 fM, 1 hStb., 2 Stb., 1 hStb., 1 fM, restliche LM-Kette mit KM behäkeln.

------------------------------------------------------------14-----------------------------------------------------

haekelblumen_schritt14_IMG_1677

Das Blattgrün bringt Ihr ebenfalls mit doppeltem transparentem Faden passend unterhalb der Häkelblumen an.

------------------------------------------------------------15-----------------------------------------------------

haekelblumen

Und schon sind Eure individuellen Strand- und Sommer-Accessoires fertig – wir wünschen Euch viel Spaß mit unseren Häkelblüten!

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Kostenlose Anleitung: Bunte Glasuntersetzer für den Sommer häkeln

$
0
0

Heute bringen wir Farbe auf Eure Tische! Unsere gehäkelten Untersetzer peppen mit Ihrem filigranen Muster jedes Terrassenfrühstück, jeden Balkonbesuch oder die fröhliche Tischrunde beim Grillabend auf. Gehäkelt werden die bunten Untersetzer aus unserem Garn Woll Butt Sonja, das mit seinen vielen verschiedenen Farben dafür sorgt, dass Ihr viele ganz unterschiedliche bunte Untersetzer häkeln könnt. Relief- und normale Stäbchen, feste Maschen und Luftmaschen reihen sich so Runde für Runde zu einer sommerlichen Tischdeko.

glasuntersetzer-gehaekelt

Gehäkelt wird in Runden (Rd.). Jede Rd. beginnt mit der angegebenen Anzahl an Luftmaschen (LM), die als erste Masche (M) mitgezählt werden, und endet mit einer Kettmasche (KM) in die Anfangs-LM. Beim Farbwechsel wird die KM bereits in der folgenden Farbe abgemascht. 

------------------------------------------------------------1-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt1_IMG_1694

Ihr startet für Euren ersten Häkeluntersetzer mit einem Fadenring in gelb. In diesen häkelt Ihr 8 feste Maschen (fM). Nun zieht Ihr am Anfangsfaden und so entsteht ein Ring. Dieser Ring wird mit einer Kettmasche (KM) in die erste fM geschlossen. Fertig ist die 1.Rd.

------------------------------------------------------------2-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt2_IMG_1695

2. Rd.: Mit 3 LM beginnen. Stäbchen (Stb.) häkeln und dabei jede M verdoppeln (verd.) (= 16 M). Mit einer KM die Rd. schließen. Diese KM bereits in Fb. weiß abmaschen.

------------------------------------------------------------3-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt3_IMG_1697

3. Rd. (weiß): Mit 3 LM beginnen, 1 Stb., in dieselbe Einstichstelle häkeln. * 1 Stb., 2 Stb. in eine Einstichstelle, ab * stets wdh., 1 Stb., KM (= 24 M).

------------------------------------------------------------4-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt4_IMG_1698

4. Rd. (orange): Mit 3 + 1 LM beginnen. In dieselbe Einstichstelle 1 Stb. häkeln, 1 LM. 1 von vorne eingestochenes Relief-Stb., 1 LM, * in das nächste Stb.-Paar 1 Stb., 1 LM und 1 Stb. häkeln, 1 LM, 1 Relief-Stb., 1 LM, ab * stets wdh., KM (= 48 M).

------------------------------------------------------------5-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt4_IMG_1699

5. Rd. (türkis): Mit 2 LM beginnen. Halbe Stb. in das hintere M-Glied eingestochen arb., dabei jede 6. M verd., KM (= 56 M).

------------------------------------------------------------6-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt5_IMG_1700

6. Rd. (rot): 8 LM und 1 Stb. in dieselbe Einstichstelle, * 1 Doppel-Stb. in die 4. M, 4 LM und noch 1 Doppel-Stb. in dieselbe Einstichstelle häkeln, ab * stets wdh. Am Schluss 1 KM in die 4. Anfangs-LM arbeiten.

------------------------------------------------------------7-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt6_IMG_1702

7. Rd. (royal): In den ersten LM-Bogen 3 LM und 4 Stb. zusammen abmaschen, 1 LM, * 3 Stb. in eine Einstichstelle zw. die Doppel-Stb. der Vor-Rd. arbeiten, in den LM-Bogen 5 zus. abgem. Stb. und 1 LM arb., ab * stets wdh., 3 Stb. in eine Einstichstelle zw. die Doppel-Stb. der Vor-Rd. arb., KM.

------------------------------------------------------------8-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt7_IMG_1704

8. Rd. (apfel): 1 LM, 1 Doppel-Relief-Stb. um die Steige-LM der 6. Rd., * 1 fM in die  zus. abgem. Stb. der  7. Rd., 1 Doppel-Relief-Stb. um das folg. Doppel-Stb. der 6. Rd., 3 fM in die 3 Stb. der 7. Rd., 1 Doppel-Relief-Stb. in das folg. Doppel-Stb. der 6. Rd. Ab * stets wdh., 1 fM in die  zus. abgem. Stb. der  7. Rd., 1 Doppel-Relief-Stb. um das folg. Doppel-Stb. der 6. Rd., 3 fM in die 3 Stb. der 7. Rd., KM.

------------------------------------------------------------9-----------------------------------------------------

glasuntersetzer-gehaekelt_schritt8_IMG_1705

9. Rd. (lila): Mit 1 LM und 1 fM beginnen. * 1 Pikot (= 3 LM, 1 KM in die 1. LM), 1 fM in die übernächste M, ab * stets wdh., 1 Pikot, KM. Zum Schluss vernäht Ihr noch alle Fäden Eures Häkeluntersetzers.

Tipp: Wir haben Euch jetzt eine Variante für unseren hübschen Häkeluntersetzer gezeigt. Ihr könnt die Farben natürlich Reihe für Reihe so kombinieren, wie es Euch gefällt und viele verschiedene Häkeluntersetzer anfertigen. Je bunter, desto fröhlicher wird Eure sommerliche Tischdeko!

------------------------------------------------------------10-----------------------------------------------------

Anleitung bunte Glasuntersetzer häkeln

Fertig! So toll sehen die bunten Häkeluntersetzer in verschiedenen Farben aus. Jetzt müsst Ihr nur noch Euren Tisch mit den sommerbunten Kreisen decken und schon könnt Ihr die Sommerzeit mit einem kühlen Getränk genießen.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

 

Häkelanleitung: Stiftehalter Maus

$
0
0

Häkel-Mini trifft Utensilo: Wir häkeln heute einen Stiftehalter mit einer süßen Häkel-Maus. Macht der geringelte Stiftehalter mit dem knuffigen Häkeltier in Grün und Weiß sich nicht hervorragend auf jedem Schreibtisch? Egal ob für Groß oder Klein: Hübsche Häkeltiere sind nicht nur wundervoll anzuschauen – unsere Stiftemaus ist die perfekte Deko und praktisch noch dazu.

Stiftehalter Maus schmuckbild

Größe:

Becher ca. 7,5 cm hoch, Ø ca. 8 cm

Maus ca. 9 cm hoch

Arbeitsanweisung:

Gehäkelt werden feste Maschen (fM) in Runden und Spiralrunden.

------------------------------------------------------------22-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 1

Wir fangen mit dem Becher an.

Wichtig: Damit der genug Standfestigkeit für die Stifte bekommt, häkeln wir ihn mit doppeltem Garn und ganz fest!

Hier häkelt Ihr in Runden, die immer mit einer Kettmasche (KM) in die 1. fM geschlossen wird. 1 Steigeluftmasche arbeiten, diese wird nicht mitgezählt. Die 1. Masche der Runde (Rd.) in die gleiche Schlaufe häkeln (h) wie die KM.

 Becherboden

Fadenring (Fd.-Ring) in grün:

1. Rd.: 7 fM

2. Rd.: jede Masche (M) verdoppeln (verd.) = 14 M

3. Rd.: jede 2. M verd. = 21 M

4. Rd.: jede 3. M verd. = 28 M

5. Rd.: die 2. M verd., dann 6x jede 4. M verd., 2 fM = 35 M

6. Rd.: jede 5. M verd. = 42 M

Anschließend häkelt Ihr 1 Rd. fM, dabei stecht Ihr von hinten nach vorn um die fM der Vorrunde und wieder nach hinten. So bildet sich ein Becherrand.

------------------------------------------------------------23-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 2

Seitenwand des Bechers

Beim Farbwechsel  wird die letzte fM der Rd. schon mit dem neuen Fd. abgemascht.

------------------------------------------------------------24-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 3

Danach häkelt Ihr die KM und schließt die Rd.

Den Faden, mit dem Ihr gerade nicht arbeitet, schneidet Ihr nicht ab, sondern führt ihn innen mit hoch.

------------------------------------------------------------25-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 4

So arbeitet Ihr im Wechsel 6x je 1 Rd. grün und 1 Rd. weiß.

Als Abschluss noch 1 Rd. grün setzen.

Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------26-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 5

Jetzt wird die Maus in Spiralrunden mit einfachem Garn gehäkelt!

Tipp: Markiert zur besseren Übersicht jeweils die letzte M der Rd.

 Körper der Maus

Fd.-Ring in grau:

1.Rd. : 6 fM

2. Rd.: jede M verd. = 12 M

3. Rd.: jede 3. M verd. = 16 M

4. Rd.: jede 4. M verd. = 20 M

5. Rd.: jede 5. M verd. = 24 M

6. Rd.: jede 6. M verd. = 28 M

7. – 11. Rd.: jede M h

12. Rd.: jede 6. + 7. M zusammen abmaschen (zus.abm.) = 24 M

13. Rd.: jede 5. + 6. M zus.abm. = 20 M

14. Rd.: jede 4. + 5. M zus.abm. = 16 M

15. Rd.: jede 3. + 4. M zus.abm. = 12 M

Den Körper ausstopfen.

16. Rd.: jede 2. + 3. M zus.abm. = 8 M
17.Rd.: jede M h

Den Anfangsfaden vernäht Ihr, der Endfaden wird später zum Annähen des Kopfes verwendet.

------------------------------------------------------------27-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 6

Kopf der Maus

Fd.-Ring in grau:

1. Rd.: 6 fM

2. Rd.: jede M verd. = 12 M

3. Rd.: jede 3. M verd. = 16 M

4. Rd.: jede 4. M verd. = 20 M

5. Rd.: jede 5. M verd. = 24 M

6. + 7. Rd.: jede M h

8. Rd.: jede 5. + 6. M zus.abm. = 20 M

9. Rd.: jede M h

10. Rd.: jede 4. + 5. M zus.abm. = 16 M

11. Rd.: jede M h

12. Rd.: jede 3. + 4. M zus.abm. = 12 M

13. Rd.: jede 2. + 3. M zus.abm. = 8 M

Den Kopf ausstopfen.

14. Rd.: 2 fM, 2 M zus.abm., 2 fM, 2 M zus.abm. = 6 M

Die Kopfspitze schließen und die Fäden vernähen.

------------------------------------------------------------28-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 7

Ohren

Fd.-Ring in grau:
1. Rd.: 6 fM

2. Rd.: jede M verd. = 12 M

3. Rd.: jede 3. M verd. = 16 M

4. Rd.: jede 4. M verd. = 20 M

5. Rd.: jede 4. + 5. M zus.abm. = 16 M

6. Rd.: jede 3. + 4. M zus.abm. = 12 M

7. Rd.: jede 2. + 3. M zus.abm. = 8 M

Zweimal arbeiten.

Die Ohren werden plattgedrückt und geformt.

Den Anfangsfaden vernähen, den Endfaden später zum Annähen nutzen.

------------------------------------------------------------29-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 8

Arm mit Hand

Fd.-Ring in grau:

1. Rd.: 5 fM

2. Rd.: jede M verd. = 10 M
Den Anfangsfaden nach außen ziehen.

3. Rd.: fM

4. Rd.: immer 2 M zus.abm. = 5 M

Die Hand etwas ausstopfen.

Für den Arm weiter fM in Spiralrunden h bis der gesamte Arm etwa 5,5 cm lang ist.

Zweimal arbeiten.

Anfangsfaden vernähen, Endfaden später zum Annähen an den Kopf nutzen.

------------------------------------------------------------30-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 9

Fuß

Fd.-Ring in grau:

1. Rd.: 4 fM (diese Seite bildet nachher die Spitze des Fußes)

2. Rd.: jede M verd. = 8 M

3. Rd.: jede M h

4. Rd.: immer 2 M zus.abm. = 4 M

Fuß leicht ausstopfen. Die Fäden vernähen.

Zweimal arbeiten.

------------------------------------------------------------31-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 10

Bein

Am hinteren Teil des Fußes in grau den Fd. neu anschlingen und 5 M rund verteilt anhäkeln. Über diese 5 M mit fM und Spiral- Runden solange h, bis das Bein mit Fuß ca.,5,5 cm lang ist.

Zweimal arbeiten.

Den Anfangsfaden vernähen, den Endfaden zum späteren Annähen des Beins hängen lassen.

------------------------------------------------------------32-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 11

Schwanz

In grau 20 LM anschlagen und 1 Reihe KM zurück häkeln.

1 Faden vernähen, den anderen später zum Annähen nutzen.

------------------------------------------------------------33-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 12

Nasenspitze

Fd.-Ring in schwarz:

6 fM h, Fd. abschneiden und durchziehen.

Mit der Wollnadel die Runde schließen und einige Male durch die Maschen fädeln. Somit formt sich die Nasenspitze zu einem kleinen runden Knäuel. Wieder einen Faden zum Annähen hängen lassen.

------------------------------------------------------------34-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 13

Nun setzt Ihr die Maus zusammen: Den Kopf, die Arme und Beine, den Schwanz an den Körper nähen. Die Ohren auf den Kopf nähen, Nasenspitze anbringen.

Die Augen werden mit Nähnadel und doppeltem, transparenten Nähgarn zwischen der 10. + 11. Rd. mit 2 M Abstand angebracht.

Für die Barthaare ein Stück schwarze Wolle seitlich durch die Schnauze fädeln und rechts und links nah am Kopf jeweils mit einem Knoten fixieren. Auf die gewünschte Länge kürzen und das Garn aufzwirbeln.

------------------------------------------------------------35-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus Schritt 14

Zum Schluss drapiert Ihr die Maus an den Becher. Näht sie am Bauch, an den Händen und Beinen mit doppeltem transparenten Nähgarn fest.

------------------------------------------------------------36-----------------------------------------------------

Stiftehalter Maus schmuckbild

Fertig! Jetzt müsst Ihr nur noch Eure Lieblingsstifte in den Stiftehalter stecken und schon passt unsere süße Häkelmaus auf Eure Stifte, Lineale und Schreibtisch Zubehör auf.

Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.

Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.

Viewing all 185 articles
Browse latest View live