Im Maschenstich könnt Ihr zwei Kanten mit stillgelegten Maschen so miteinander verbinden, dass sich die Stiche des Zusammenfügens fast unsichtbar als weitere rechte Maschenreihe einfügen. Diese Verbindung ist sehr flach und genauso elastisch wie das Strickstück. Sie wird oft dort verwendet, wo eine Naht zu auffällig oder zu dick ist.
Verwendet zum Zusammennähen eine dicke Sticknadel ohne Spitze, um beim Einstechen das Garn nicht zu spalten. Wenn möglich, solltet Ihr die Teile mit dem Originalgarn zusammennähen, mit dem Ihr gestrickt habt. Nähgarn ist trotz seines Namens für diese Art von Nähten nicht geeignet, weil es nicht elastisch ist.
Auf beiden Nadeln muß dabei die gleiche Anzahl an Maschen sein.
So geht’s:
Der Maschenstich wird grundsätzlich von rechts nach links ausgeführt.
Die zu verbindenden Teile flach auf den Tisch legen, wobei sich die zu verbindenden Maschen gegenüberliegen. Die Maschen befinden sich auf den Nadeln und die Nadelspitzen zeigen nach rechts.
Mit der Sticknadel von vorn in die Randmasche der unteren Nadel einstechen und den Faden bis auf ca. 15 cm zum Vernähen durchziehen.
In die Randmasche der oberen Nadel wie zum Rechtsstricken einstechen und den Faden durchziehen.
Zurück von vorn in die Randmasche der unteren Nadel einstechen …
… und beide Randmaschen von der Nadel heben.
Im Folgenden werden abwechselnd 2 Maschen der unteren und 2 Maschen der oberen Nadel zusammengenäht. In jede Masche muß 1x von hinten und 1x von vorne eingestochen werden.
1. Mit der Sticknadel von hinten durch die nun 1. Masche der unteren Nadel stechen und den Faden durchziehen. Die Masche bleibt noch auf der Nadel.
2. Durch die nun 1. Masche der oberen Nadel von hinten stechen und den Faden durchziehen. Die Masche bleibt noch auf der Nadel.
3. Zurück zur unteren Nadel und dort nacheinander von vorn in die 1. Masche und von hinten durch die 2. Masche stechen.
Den Faden leicht anziehen, dabei die 1. Masche von der Nadel gleiten lassen. Den Faden noch einmal vorsichtig anziehen, so daß die neuen Maschen genauso fest sind, wie der Rest des Strickteiles.
4. Zurück zur oberen Nadel: Von vorn in die 1. Masche …
… und gleich anschließend von hinten durch die 2. Masche stechen.
Den Faden leicht anziehen, dabei die 1. Masche von der Nadel gleiten lassen. Den Faden noch einmal vorsichtig anziehen, so daß die neuen Maschen genauso fest sind, wie der Rest des Strickteiles.
Den 3. und 4. Schritt wiederholen.
Zum Schluss von vorn in die vorletzte Masche der unteren Nadel und von hinten durch die Randmasche der unteren Nadel stechen.
Von vorn in die vorletzte Masche der oberen Nadel stechen.
Von hinten durch die Randmasche der oberen Nadel stechen, den Faden leicht anziehen und die vorherige Masche von der Nadel gleiten lassen.
Die untere Nadel aus der Masche ziehen und noch einmal von hinten durch die untere Randmasche stechen. Den Faden vorsichtig anziehen.
Die obere Nadel ebenfalls aus der Masche ziehen und die Fäden vernähen.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Hand in Hand mit dem Liebsten: Wer träumt nicht von einem romantischen Spaziergang am Valentinstag? Wenn es am 14. Februar nur nicht meistens sehr kalt wäre! Mit unserem Partnerhandschuh bekommt man beim Händchenhalten keine kalten Finger und trotzt gemeinsam den Minusgraden. Das i-Tüpfelchen ist das im Maschenstich aufgestickte Herz.
Der kuschelige Doppelhandschuh aus weicher Schurwollmischung wird auf Strumpfstricknadeln glatt rechts gestrickt. Unsere Anleitung zeigt Euch, wie Ihr diesen besonderen Handschuh ganz einfach nachstricken könnt – ist er nicht auch ein besonders romantisches Geschenk?
Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserem Strickmuster für den romantischen Partnerhandschuh!
Flower Power fürs Windlicht! Mit unserer kostenlosen Häkel-Anleitung fertigt Ihr im Handumdrehen schicke Häkelmaschen für Windlichter. Das luftige Stäbchenmuster mit den süßen Blüten sorgt für Frühlingslaune bei Kerzenschein. Das Muster ist einfach nachzuarbeiten und unser Baumwollgarn Wollbutt Camilla zaubert ein frisches Ambiente auf Tische, Sideboards oder in Fenster.
Schnell gehäkelt mit einem tollen Effekt – und auch für Anfänger an der Häkelnadel geeignet! Unsere Häkelumrandung für Windlichter: ein individuelles Dekostück für die Wohnung!
Maschenprobe:
Einfache Stäbchen: 23 Stb. x 11,5 R = 10 x 10 cm
Lochmuster mit Doppelstäbchen: 16,5 DStb. x 9 R = 10 x 10 cm
Maschenanzahl für das Muster der Windlichter: teilbar durch 3
Arbeitsanleitung für das große Windlicht:
96 LM (Luftmaschen) anschl. und mit einer KM (Kettmasche) zur Runde schließen. Dabei darauf achten, dass sich die LM-Kette nicht verdreht.
Rd.: 3 Steige-LM und 95 Stb. arb.
Die Rd. mit einer KM in das Maschenglied vor dem ersten Stb. schließen.
2. Rd.: 4 Steige-LM, 1 Dstb. (Doppelstäbchen, in die gleiche Masche setzen wie zuvor die KM), 2 M übergehen, * 2 DStb. in die nächste M, 2 M übergehen, ab * bis zum Rd.-Ende stets wdh., enden mit einer KM in das Maschenglied vor dem ersten Stb.
Die 2. Runde 5 x wdh., dabei werden die beiden Dstb. immer zwischen die beiden Dstb. der Vorrunde gehäkelt.
Als Abschluß wird noch eine Rd. mit Stb. gearbeitet:
3 Steige-LM, 1 Stb. zwischen Steige-LM und Dstb. der Vorrunde, *1 Stb. in die Lücke zwischen den Dstb.-Paaren, 2 Stb. zwischen die Dstb., ab * bis zum Rundenende wdh. (= 96 Stb.)
Das kleinere Windlicht wird genauso gearbeitet. Es werden dafür aber nur 66 LM angeschlagen und die 2. Runde wird nur 2 x wiederholt.
Arbeitsanleitung für die Häkelblumen:
Große rosa Blüte
6 LM in Farbe rot anschl. und mit einer KM zur Rd. schließen.
Rd.: 12 fM (feste Maschen) in den Ring häkeln. Die Rd. mit einer KM in die erste fM schließen. Die KM dabei bereits in Farbe rosa arb.
1. Rd.: 4 LM, 5 dreifach-Stb. in die gleiche M arb. wie die KM, ohne die Stb. abzumaschen ( = 6 Schlaufen auf der Häkelnadel), die Schlaufen zusammen abhäkeln, 4 LM, 1 KM in die nächste M, * 4 LM, 5 dreifach-Stb. Ohne Abmaschen in die nächste M, die Schlaufen zusammen abhäkeln, 4 LM, 1 KM in die nächste M, ab * noch 4 x wdh., bis sechs Blütenblätter gehäkelt sind.
Mittelgroße rote Blüte mit hellgrüner Blütenmitte: genauso häkeln, nur immer mit 3 LM und 4 DStb. arb.
Kleine hellgrüne Blüte mit rosa Blütenmitte:
genauso häkeln, nur immer mit 2 LM und 4 Stb. arb.
Die Fäden vernähen und die Blüten mit weißem Nähgarn an jedem 2. Blütenblatt auf dem Windlicht fixieren.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Meistens ist es ja eine Herausforderung, für ein Handarbeits-Projekt Knöpfe mit einem ganz bestimmtem Motiv zu finden. Mit unserer Anleitung hat die Suche ein Ende! Alles, was Ihr braucht, ist unser PerlAida Stoff, Stricktwist und überziehbare Knöpfe – und schon könnt Ihr Eure ganz individuellen Knöpfe herstellen.
Durch die feine Stoffstruktur könnt Ihr neben allen möglichen Motiven sogar ganz filigrane Muster aufsticken. Die fertig bestickten Knöpfe eignen sich dann klassisch zum Verschließen, aber auch als Accessoire an Jacken, Pullover,Westen & Co. und sogar für Kissen oder andere textile Deko-Elemente sind bestickbare Knöpfe natürlich der Hingucker.
Wir wünschen Euch viel Spaß und eine ruhige Hand bei unserer Anleitung!
Schneidet die Schablone auf der Rückseite der Knopfpackung aus oder fertigt eine Schablone an. Die Schablone legt Ihr dann einfach mittig auf das Motiv und schneidet den Stoff aus.
Tipp: Achtet darauf, dass beim Ausschneiden des Stickmotivs ein unbestickter Rand von mindestens 1 Kästchen stehenbleibt.
Jetzt könnt Ihr die Knöpfe herstellen:. Wie das genau geht, steht auch auf den einzelnen Knopfpackungen. Bei den komplett bestickten Knöpfen nehmt Ihr beim Zusammendrücken am Besten einen Hammer zu Hilfe. Eine Unterlage, zum Beispiel ein Tischset oder eine Lage Filz oder Moosgummi schützt dabei den Tisch.
Flauschig mit Aussicht auf Filzbällchen: Heute zeigen wir Euch, wie Ihr mit unserem Filznadelgriffset von Prym tolle und vor allem viele verschiedene DIY-Projekte mit Filzwolle umsetzen könnt. Das Griffset bietet die Möglichkeit bis zu 7 Nadeln auf einmal zu nutzen, bringt aber für filigrane Arbeiten auch einen Halter für nur eine Nadel mit.
Die ergonomisch geformten Griffe liegen gut in der Hand – das ist ja beim Filzen besonders wichtig für angenehmes Arbeiten. Mit diesem Set ist man für viele Filz-Ideen bestens ausgestattet und Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wie vielseitig Filzen ist, könnt ihr auch in unserem neuen Buch „Flauschige und verspielte Filzkugeln“ sehen.
In „Flauschige und verspielte Filzkugeln“ findet Ihr zahlreiche Ideen, wie man aus den bunten und verzierten Filzkugeln tolle Deko, Sitzkissen oder Schmuckstücke anfertigen kann. Zum Beispiel wie im Bild oben: die verschiedenen Möglichkeiten, aus grünen Filzkugeln blumige Deko herzustellen. Diese grünen Kakteen haben uns dann noch weiter inspiriert: Wir haben uns gedacht, ein trocken gefilzter Kaktus wäre doch auch ein dekoratives Zuhause für Eure Stecknadeln.
Ihr wollt auch ein schickes Kaktus–Nadelkissen? Wir haben eine Anleitung für euch vorbereitet, wie Ihr euch ein eigenes Kaktus-Nadelkissen selber filzen könnt.
Tipp: Wir empfehlen euch für dieses Projekt das Filznadelgriffsetvon Prym, das wir oben vorgestellt haben. Durch die flexibel einsetzbaren Nadeln ist das Set auch ideal für unseren Kaktus.
Jetzt filzt Ihr die Wolle auf dem Styropor-Ei fest. Dafür stecht Ihr mit der Filznadel vorsichtig immer wieder in die Filzwolle. Achtet darauf, dass Ihr immer gerade in die Wolle einstecht. Falls Ihr noch Stellen entdeckt, wo das Styropor durchscheint, könnt Ihr jederzeit noch Streifen aus Filzwolle auflegen und anfilzen.
Das Styropor-Ei ist fertig gefilzt, wenn die Oberfläche glatt und ebenmäßig ist. Dazu ist etwas Geduld gefragt, aber mit der Zeit merkt Ihr, wie die Filzwolle glatter und fester wird.
Für die Blütenmitte nehmt Ihr einen orangen Strang aus Filzwolle und rollt ihn zu einer kleinen Kugel auf. Diese Kugel filzt Ihr dann in der Mitte der gelben Blüte fest. Dafür eignet sich auch eine einzelne Filznadel besonders gut.
Jetzt kommen wir zum Blumentopf: Vielleicht habt Ihr noch einen Rest Klöppelspitze oder Ihr nutzt unser Klöppelspitzen-Paket. Klebt die Spitze mit Bastelkleber an den oberen Rand des Topfes und bindet anschließend eine Schleife.
Zum Schluss müsst Ihr nur noch den Kaktus in das Tontöpfchen setzen. Jetzt habt ihr entweder eine schöne Deko oder Ihr nutzt den Kaktus als adrettes Nadelkissen für eure Stecknadeln.
Und nicht vergessen: Weitere tolle Ideen, was man aus bunten und flauschigen Filzkugeln herstellen kann, findet Ihr in unserem Buch „Flauschige und verspielte Filzkugeln“.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Ostern rückt immer näher! Und neben Osterstrauch, bemalten Eiern & Co. braucht man natürlich auch Osternester für die vielen Leckereien, die es rund um die Feiertage so gibt. Unser gefilztes Häkelkörbchen eignet sich dafür ganz hervorragend! Mit seinen Grün- und Blautönen aus unserer Woll Butt Filzwolle ist es nicht nur ein Hingucker, sondern ein praktisches Behältnis für Osterhasen, Schokoeier und das ein oder andere kleine Mitbringsel. A propos Mitbringsel: Ist unser gefilztes Häkelkörbchen nicht ein tolles Geschenk zum Mitbringen?
Mit zwei Runden fester Maschen entsteht die “Kurve” zur den Seitenwand des Häkelkörbchens. Häkelt die Seitenwand des Körbchens nach der Anleitung weiter, bis Rd. 24.
Dann häkelt ihr den grünen Streifen mit den Noppen gemäß der Häkelanleitung an den oberen Rand des Häkelkörbchens und beendet das Häkelkörbchen mit einer Runde aus festen Maschen.
Jetzt fertig Ihr den Henkel an. Zuerst messt Ihr pro Strang ca. 5 m Garn ab, nehmt die einzelnen Garnstränge doppelt und häkelt daraus drei Stränge aus Luftmaschen mit ca. 45 cm Länge. Die fertigen Stränge aus Luftmaschen näht Ihr an einem Ende flach zusammen.
Sind diese kuscheligen Hasen nicht zum Kugeln? Aus drei flauschigen Pompons gefertigt, sind die süßen Osterhasen schnell gemacht. Unsere Anleitung ist nicht nur einfach und damit gut für Anfänger geeignet, sondern sie eignet sich auch hervorragend, um mit Kindern zu Ostern etwas zu basteln.
Denn: Das Wickeln der Pompons ist ein großer Spaß für die ganze Familie! In unserer kostenlosen Anleitung zeigen wir Euch, wie Ihr die knuffigen Langohren nachbasteln könnt.
An die Knäuel, fertig, los! Hier kommt die Anleitung für die süßen Pomponhasen:
Größen:
Großer brauner Pomponhase: ca. 14 cm lang, 8 cm hoch
Kleiner weißer Pomponhase: ca. 10 cm lang, 6 cm hoch
Für den großen Pomponhasen fertigt Ihr mit dem Prym Pompon Set je einen Pompon mit 9 cm Ø und 5,5 cm Ø in der Farbe mocca. Das Schwänzchen bildet ein Pompon mit 3 cm Ø in der Farbe natur. Eine genaue Anleitung liegt dem Pompon Set natürlich bei. Nach dem Wickeln und Aufschneiden bringt Ihr die Pompons mit der Schere in eine schöne runde Form.
Jetzt wird der Pomponhase zusammengesetzt: Dafür reiht Ihr die drei Pompons zu einem Körper auf. Näht den kleineren, braunen Pompon als Kopf an den großen, dann befestigt Ihr den hellen Pompon als Schwänzchen auf der gegenüberliegenden, unteren Seite .
Als nächstes werden das Gesicht und die Ohren aus Filz ausgeschnitten. Dazu druckt Ihr die Schablonen aus und schneidet diese aus. Wir haben einen Filzrest mit einer Größe von 15 cm x 15 cm verwendet. Mit dem Stift übertragt Ihr die Konturen auf den Filz und schneidet die Filzteile so aus, dass die Linie des Stiftes mit weggeschnitten wird, damit ist sie nicht mehr sichtbar. Die beiden Ohrenteile und die zwei Elemente der Schnauze klebt Ihr mit Bastelkleber aufeinander.
Tipp: Mit einem Holzspieß oder einer dickeren Stricknadel in das untere Drittel des Auges ein Loch “vorbohren” (das Auge sitzt später in der unteren Hälfte). So verhindert Ihr, dass der Filz ausfranst, wenn Ihr das Kunststoff-Auge durchsteckt.
Als nächstes näht Ihr mit doppelt gelegtem Nähgarn die Augen am Kopf an. Dazu von der Unterseite her einstechen, ein Stück Faden stehen lassen. Danach fädelt Ihr die Augen auf und näht sie durch. Jetzt stecht Ihr wieder nach unten durch den Pompon und verknotet auf der Unterseite die Fäden. Dabei nicht zu fest anziehen. So bleiben die Teile an der “Oberfläche” des Pompons und werden nicht zu tief nach innen gezogen. Die anderen Elemente, also Schnauze und Ohren genauso annähen.
Weiter geht’s mit dem zweiten Langohr: Das kleine Pompomhäschen wird genauso gebastelt wie das Große – nur die Farben der Wolle für Körper und Schwänzchen sind umgekehrt.
Und fertig sind die süßen Pomponhasen! Die Langohren sind eine hübsche Dekoration zu Ostern – wir haben sie zum Beispiel auf eine Grasmatte mit Ostereiern gelegt. Wo dürfen Eure Pomponhasen sitzen?
Wenn Ihr die Hasen nachbastelt, ladet doch ein Bild in unsere Kundengalerie hoch, wir freuen uns auf ganz viele Bilder von süßen Pomponhasen!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Habt Ihr schon ein Frühlingsprojekt? Mit unserem luftigen Sommerpullover aus dem Garn Woll Butt Mirco könnt Ihr gleich loslegen und ein trendiges Oberteil in der angesagten Mesh-Optik stricken. Das feine Acrylgarn lässt sich schön verarbeiten und hat eine edle Optik. Damit ist auch der fertige Sommerpullover mit dem eleganten Lochmuster ein echtes Glanzstück für Euren Kleiderschrank. Unser Garn Woll Butt Mirco gibt es übrigens auch in vielen anderen Sorbet-Farben für viele frische Frühlingslooks!
Bändchengarn ist ein ideales Arbeitsmaterial für Sommerstrick. Und gerade unser Bändchengarn Wollbutt Primo Tabea macht mit seinem Spray-Druck Effekt eine besonders tolle Figur zusammen mit dem Wellenmuster aus unserer kostenlosen Strickanleitung. Mit einer tollen Qualität aus 100% Baumwolle wird das Shirt Tabea zu einem großartigen Kleidungsstück für viele warme Tage im Sommer. Und das Beste: In den frischen Farben passt das Shirt ganz besonders gut zur Lieblingsjeans.
Viel Spaß beim Stricken mit diesem tollen Bändchengarn!
Praktisch und unverwechselbar, so präsentiert sich diese tolle Häkeltasche. Die frischen Grüntöne im modernen Streifenlook peppen jede Garderobe auf. So ein Prachtstück möchte man am liebsten gleich ausführen. Also auf zum Shoppen, denn reichlich Stauraum bietet die Handtasche noch dazu.
Tipp: Das verwendete Garn wird aus Restmaterialien der Textilindustrie hergestellt. Deshalb kann die Garnstärke von Rolle zu Rolle unterschiedlich ausfallen. Bei sehr dünnen Garnen empfehlen wir, dieses doppelt zu verarbeiten.
Größe: Die fertige Tasche hat eine Größe von ca. 29 cm Breite und 22 cm Höhe.
Farbfolge der Anleitung:
1.R: Farbe A (= im Beispiel türkis)
2.R: Farbe B (= im Beispiel lemon)
3.R: Farbe C (= im Beispiel petrol)
Die Seitenteile werden von x nach x in Pfeilrichtung umhäkelt wie folgt:
In die erste, mit einem Kreuz gekennzeichnete Masche einstechen und 1 LM arbeiten, 2 fM in die nächste Masche, 7 fM, 2 fM in die nächste masche, 2 fM, 2 fM in die nächste Masche, 6 fM, 2 fM in die nächste Masche, 2 fM, 2 fM in die nächste Masche, 7 fM, 2 fM in die nächste Masche, 1 KM.
Jetzt werden Vorder- und Rückteil gehäkelt, dabei wird generell in den Hin-R nur in das hintere M-Glied und in Rück-R nur in das vordere M-Glied eingestochen.
Für das Vorder- bzw. Rückteil jeweils 21 LM anschl. und wie folgt weiterarbeiten: 1.R: 2 Wende-LM als erstes Stb., 6 Stb., 2 halbe Stb., 5 fM, 2 halbe Stb., 5 Stb.
2.R: 2 Wende-LM als erstes Stb., 5 Stb., 2 halbe Stb., 5 fM, 2 halbe Stb., 6 Stb.
3.R: 2 Wende-LM als erstes halbes Stb., 6 halbe Stb., 6 Stb., 8 halbe Stb.
4.R: 1 Wende- LM als erste fM, 4 fM, 2 halbe Stb., 5 Stb., 1 halbes Stb.,
8 fM
5.R: 2 Wende- LM als erstes Stb., 6 Stb, 7 halbe Stb., 7 Stb.
6.R: 1 Wende- LM als erste fM, 5 fM, 1 halbes Stb., 7 Stb., 1 halbes Stb.,
6 fM
Die 1.- 6.R noch 1x wdh., dann noch 1x die 1.R arb.
Für die Knopfschlaufe schneidet Ihr das Textilgarn (Fb. C) auf eine Breite von 2 cm zurecht. Häkelt 10 LM und näht die Schlaufe mittig von unten an die Verschlussklappe.
Glückwunsch! Eure neue Häkeltasche ist fertig! Damit kann es jetzt gleich zum Stadtbummel oder zum Treffen mit der besten Freundin gehen. Bewundernde Blicke sind Euch sicher!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Dieses Schaf hat man doch gern am Hals! Bei der aktuellen Sommerhitze mag man natürlich fast nicht an den Herbst denken – aber: Die kalten Tage kommen garantiert wieder und auch der Schulanfang steht vor der Tür. Und sobald es wieder kühler wird, sind Schals auf jeden Fall wieder ein beliebtes Accessoire für Groß und Klein. Und gerade bei den Kids stehen Schafe wie ONi ja aktuell hoch im Kurs. Warum also nicht einen schicken Schaf-Schal stricken? Wir haben ein tolles Strickpaket für Euch, das alle Elemente für einen kultigen Schal mit Schaf mitbringt.
Besonderst knuffig ist natürlich ONi das Schaf als kuschelige Deko an einem Schal. Und ist der ONi-Schal nicht gerade für die ABC-Schützen oder den Spielplatz im Herbst ein toller Kumpel für die Kinder? Oder wenn die Kids schon Lust auf Handarbeiten haben: Der Schaf-Schal ist nicht nur als fertiges Stück ein tolles Geschenk, sondern vielleicht sogar das erste Strickprojekt für die größeren Kinder – zum Beispiel für die Sommerferien.
Das Strickpaket besteht aus 100g hochwertigem Online Garn und zwei fertigen Elementen, der Vorder- und der Rückseite von ONi dem Schaf. Der Schal wird in glatt rechts gestrickt und nach der Fertigstellung könnt Ihr die Schaf-Teile einfach aufnähen – und eine Strickanleitung ist natürlich auch dabei!
Damit strickt Ihr im Handumdrehen ein „schafes“ Accessoire für die Kinder im Herbst. Die werden es bestimmt lieben, sich Ihr kuscheliges Lieblingsschaf ONi um den Hals zu hängen!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Kummerschlucker sind schon tolle Kumpels, die einem einfach mal eine Sorge oder einen Gedanken abnehmen und in Ihrem Bauch verschwinden lassen. Wir haben einen der kunterbunten Lieblinge ausnahmsweise nicht genäht, sondern aus unserem Garn Woll Butt Heidi einen gehäkelt. Mit dem lustigen Gesicht und den witzigen Dreadlocks sorgt der Kummerschlucker allein schon für gute Laune. Da verschwinden die Kummerzettel ganz von selbst – oder eben in dem kunterbunten Kumpel.
Wichtig: Bitte kontrolliert, ob die Maschenanzahl für den Schlitz (hier 22 M) für die Länge des Reißverschlusses passend ist. Gegebenenfalls müsst Ihr hier etwas korrigieren.
Es werden 2 Reihen für die Höhe gearbeitet, für die jedesmal der Faden neu angesetzt wird.
21. Rd.: Faden (Fd) in der 39. M neu ansetzen, 2 LM , 15 fM, 1 fM am Rundenübergang u. über den Rundenbeginn hinaus weitere 16 M h, Fd. abschneiden.
22. Rd.: Fd. neu ansetzen und auf die vorige Reihe h: 2 LM, 32 fM. Fd. abschneiden
Arbeit stilllegen, hier wird später der Boden weitergehäkelt. Jetzt vernäht Ihr die Fäden, heftet den Reißverschluss mit Stecknadeln ein und näht ihn fest.
Das ist auch ein guter Moment, um die Augen einzunähen, weil Ihr jetzt noch gut in den Kummerschlucker hineingreifen könnt. Wer möchte, kann die Augen zum Schluss auch einfach aufkleben.
22 LM anschl., in die 2. LM ab der Nadel 1 fM arb., in die nächste M 4 fM h, eine M weiterrücken u. in diese wieder 4 fM arb., weiterrücken. So fortfahren bis zur letzten LM. In diese eine fM h.
Für die komplette Frisur unseres Kummerschlucker fertigt Ihr solche Spiralen wie folgt an:
jeans: mit 22 LM 3 x , mit 15 LM 3 x
gelb: mit 15 LM 2 x
Wenn Ihr mit Häkeln fertig seid, dehnt Ihr die Spiralen etwas. Danach vernäht Ihr die Fäden, nur an einer langen blauen Locke lasst Ihr einen Faden stehen: Mit diesem werden die Haare für den Kummerschluckerr zusammengenäht.
Dazu fasst Ihr die Spiralen oben zusammen und näht sie ab.
Als letzten Schritt näht Ihr jetzt nur noch die Haare an den Kopf unseres Kummerschluckers – und fertig ist der neue Kumpel. Wir haben für Euch außerdem ein paar Kummerzettel vorbereitet. Die könnt Ihr ganz einfach hier herunterladen und ausdrucken. Dann habt Ihr immer etwas parat, um den Kummerschlucker füttern zu können.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Hand in Hand mit dem Liebsten: Wer träumt nicht von einem romantischen Spaziergang am Valentinstag? Wenn es am 14. Februar nur nicht meistens sehr kalt wäre! Mit unserem Partnerhandschuh bekommt man beim Händchenhalten keine kalten Finger und trotzt gemeinsam den Minusgraden. Das i-Tüpfelchen ist das im Maschenstich aufgestickte Herz.
Der kuschelige Doppelhandschuh aus weicher Schurwollmischung wird auf Strumpfstricknadeln glatt rechts gestrickt. Unsere Anleitung zeigt Euch, wie Ihr diesen besonderen Handschuh ganz einfach nachstricken könnt – ist er nicht auch ein besonders romantisches Geschenk?
Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserem Strickmuster für den romantischen Partnerhandschuh!
Blühende Steine! Das ist doch mal ein sommerliches Handarbeitsprojekt, das man sogar mit an den Strand oder den Badesee nehmen kann: Kieselsteine, umhäkelt mit fröhlichen Blumenmustern. Wir haben vier verschiedene Häkelanleitungen für Euch vorbereitet – damit für jeden Stein etwas Passendes dabei ist. Und wir finden ja, so toll umhäkelte Steine in fröhlichen Sommerfarben sind eine super Tischdeko für die Terrasse, den Balkon oder ein blumiger Farbtupfer für den Steingarten.
Wichtig: Da die Größe der Steine unterschiedlich ist, wird das Häkelstück durch Luftmaschenbögen variabel angepasst. Am Schluss werden diese Bögen auf der Unterseite des Steines einfach mit dem Garn umschlungen, zusammengezogen und dann verknotet. Bei Bedarf wird die Anzahl der Luftmaschenbögen geändert, oder die Maschenzahl der Luftmaschen innerhalb der Bögen angepasst.
So könnt Ihr quasi jeden Stein umhäkeln, der Euch gefällt. Legt aber Euer Häkelstück beim Häkeln trotzdem öfter um den Stein und kontrolliert, ob die Größe passt.
In einen Fadenring * 4 Luftmaschen (LM), 2 zus. abgemaschte 3-fach Stäbchen, 4 LM, 1 Kettmasche (KM) häkeln (h), ab * noch 5 x wdh. Den Ring zus.ziehen.
So werden insgesamt 14 Blüten gehäkelt. 3 x orange, 3 x weiß, 3 x gelb, 3 x hellblau und 2 x türkis. Die Fäden vernähen und die Blümchen wie im Bild anordnen. Danach mit transparentem Faden die Blütenspitzen, die sich berühren, zusammennähen und die Fadenenden verknoten.
Hier braucht Ihr etwas Geduld, aber es lohnt sich!
Dann mit hellblau an einer Blütenspitze den Faden für die LM-Kette ansetzen, 10 LM h und mit einer KM in die nächste Blütenspitze einen Bogen bilden. So werden ringsum von Spitze zu Spitze LM-Bögen gehäkelt. Mit einer KM in die Anfangsmasche die Runde schließen.
Faden abschneiden und im ersten Bogen neu ansetzen. 10 LM h und eine KM in den nächsten Bogen arbeiten. So nochmals eine Runde mit Luftmaschenbögen häkeln. Fäden vernähen.
1. Rd.: 14 feste Maschen (fM) in den Ring h, mit einer KM in weiß in die erste fM die Rd. schließen.
Jede folg. Rd. endet mit einer KM in die erste M. Nach dieser KM den Faden abschneiden und durchziehen. In der folg. Rd. wird mit einer neuen Farbe um den ersten LM-Bogen weitergehäkelt.
2. Rd.: 1 LM als Ersatz für die erste fM, * 4 LM, 1 M auslassen, 1 fM, ab * wdh., enden mit 4 LM und 1 KM.
3.Rd.: in hellblau: 2 fM, * 6 LM, 2 fM in den nächsten Bogen , ab * wdh., enden mit 6 LM u. 1 KM.
4. Rd.: in türkis: 2 fM, * 7 LM, 2 fM in den nächsten Bogen, ab * wdh., enden mit 7 LM, 1 KM.
6 LM in gelb anschl., mit einer KM zur Rd. schließen.
1. Rd.: 14 fM in den Ring h, 1 KM in weiß.
2. Rd.: 1 LM als Ersatz für die erste fM, * 7 LM, 1 M auslassen, 1 fM, ab * wdh., enden mit 7 LM, 1 KM.
3. Rd.: Um jeden Bogen 2 fM, 1 halbes Stäbchen (hStb.), 1 Stb., 1 Doppelstäbchen ( DStb.), 1 LM, 1 DStb., 1 Stb., 1 hStb., 2 fM häkeln. 1 KM, Fd. abschneiden u. durchziehen.
4. Rd.: Den Fd. in orange zwischen den DStb. an der Blütenspitze neu ansetzen, * 10 LM, 1 fM unten zwischen die Blütenblätter h, 10 LM, 1 fM in die Blütenspitze, ab * wdh., enden mit 10 LM u. 1 KM. Fd abschneiden u. durchziehen.
5. Rd.: Den Fd. im ersten Bogen neu ansetzen, * 15 LM, 1 KM in den nächsten Bogen, ab * wdh., enden mit 15 LM, 1 KM.
6. Rd.: wie vorherige Rd., dabei 20 LM als Bogen h.
1 Rd.: 4 LM in orange anschl., 10 Stb. in die 4. LM nach der Nadel h, mit einer KM in weiß in die LM vor dem ersten Stb. die Rd. schließen. Orangen Faden abschneiden.
2. Rd.: 3 LM, 1 Stb. in die gleiche Masche arb., * 1 LM, 2 Stb. in die nächste M *, ab * wdh., 1 LM u. mit 1 KM in die LM vor dem 1. Stb. die Rd. schließen. Fd. abschneiden u. durchziehen.
3. Rd.: Den Fd. in türkis in der ersten Lücke neu ansetzen. 3 LM, 2 Stb., *1 LM, 3 Stb in die nächste Lücke, ab * wdh., enden 1 LM, mit 1 KM in die LM vor dem 1. Stb schließen.
4. Rd.: 1 LM, 1 fM in die gleiche M ( = Mitte der 3 Stb.), 3 LM, 1 fM in die 1. der LM h, 1 fM, 1 fM in die Lücke, * 2 fM, 3 LM, 1 fM in die 1. der LM h, 1 fM, 1 fM in die Lücke, ab * wdh., mit einer KM die Rd. schließen. Fd abschneiden u. durchziehen.
5. Rd.: In einer Spitze der Vor-Rd. den Fd. in hellblau neu ansetzen. 15 LM h u. mit einer KM in die nächste Spitze einen Bogen bilden. So die ganze Rd. arb. u. mit einer KM schließen. Fd. abschneiden u. durchziehen.
6. Rd.: Im ersten LM-Bogen den Fd. neu ansetzen u. 10 LM h, 1 KM in den nächsten Bogen. So die ganze Rd. arb. u. mit einer KM schließen. Fd. abschneiden u. durchziehen.
Und fertig sind die umhäkelten Steine. Die schöne Deko-Idee ist wirklich schnell gehäkelt und macht jetzt in den Ferien vielleicht auch den Kindern Spaß. Wo verschönern die bunten Häkelsteine Euer Zuhause? Für draußen haben wir Euch gleich noch eine schöne Tischdecke herausgesucht.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Jetzt im Sommer sind Volksfeste und Jahrmärkte ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders viel Spaß macht es natürlich passend gekleidet in Tracht oder Landhausmode die Zeit im Bierzelt oder auch im Biergarten zu genießen – und das nicht nur bei uns in Bayern! Wir haben eine Anleitung für eine tolle Häkeltasche vorbereitet, die mit Ihrem Stickmuster im Trachtenmuster nicht nur zum Dirndl gut aussieht, sondern mit dem hübschen Rosenmotiv auch zur Jeans ein trendiges Accessoire ist.
Genauso trendig: Die passende Handytasche – die gibt es nächste Woche hier im Blog. Viel Spaß beim Häkeln!
Für die Häkeltasche mit doppeltem Faden eine LM-Kette mit 35 Maschen (LM) anschlagen. Bis zu einer Gesamthöhe von 63 cm ( = 112 R) in jeder Reihe 1 Wende-LM und 34 fM arbeiten.
Für den Gurt 6 LM anschlagen und mit einer KM zum Ring schließen. Die Kordel in den Rind einfädeln. In Spiralrunden fM weiterhäkeln bis zu einer Länge von 120 cm, dabei die Kordel innen mitlaufen lassen.
Nun bekommt die Häkeltasche noch einen Verschluss: Dafür bringt Ihr an beiden Klappenecken auf der Innenseite die Magnetverschlüsse an. Danach schließt Ihr die Tasche und legt so die Position des Gegenstückes fest. Danach näht Ihr das Gegenstück des Magnetverschlusses an und die Tasche hat einen festen Verschluss.
Jetzt ist die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster fertig – das nächste Volksfest oder der nächste Biergartenbesuch kann kommen! Natürlich könnt Ihr die Farbe der Blüten auch passend zu Eurem Dirndl oder Outfit variieren: Unser Garn Woll Butt Socke gibt es in vielen bunten Farbtönen.
Und nicht vergessen: Nächste Woche zeigen wir Euch hier im Blog, wie Ihr die passende Handytasche mit der schönen Stickerei häkelt!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Letzte Woche haben wir Euch ja unsere Anleitung für die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster gezeigt – heute haben wie eine tolle Häkelanleitung für die passende Handytasche für Euch. Damit habt Ihr ein perfektes Set im romantischen Trachten-Style.
Mit Fb. violett und doppeltem Faden das komplette Teil mit fM umhäkeln, dabei in den Eckmaschen jeweils 1 fM, 1 LM, 1 fM arbeiten. Die Rd. mit einer KM schliessen.
Und fertig ist Eure Handytasche mit dem hübschen Trachtenmuster. Hier geht es übrigens auch noch mal zur Häkelanleitung für die passende Trachtentasche, die wir Euch letzte Woche vorgestellt haben.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Könnt Ihr euch noch an unseren süßen Häkelfuchs Fredy erinnern? Fredy bekommt heute einen Freund: Den süßen Waschbär Willi. Unsere Häkelanleitung zeigt Euch, wie Ihr den putzigen Gesellen nacharbeiten könnt. Gefüllt mit Granulat und Watte kann er entweder als Türstopper über einen Eingang wachen oder einfach als hübsche Deko Freude ins Haus bringen. Die schwarze Maske und der Ringelschwanz, der mit unserem Garn Woll Butt „Fluffy“ genau das ist, nämlich besonders flauschig, macht den putzigen Bär als Häkeltier ganz besonders entzückend. Falls Ihr Willi und seinen Freund Fredy zusammen häkeln wollt, hier findet Ihr die Anleitung für unseren Häkelfuchs.
Viel Spaß beim Häkeln mit unserem gehäkelten Waschbär Willi!
Kopf, Körper und Schwanz werden in Runden (Rd.), die Ohren und die Waschbärmaske in Reihen (R) gearb. Am Anfang jeder Rd./R 1 Luftmasche (LM) häkeln, diese ersetzt die erste fM und wird mitgezählt. Wird in Rd. gehäkelt endet diese mit einer Kettmasche in die erste fM.
Bei Farbwechsel wird die letzte Schlinge mit der neuen Farbe abgemascht.
In Rd. werden bei der Abnahme von 1 M je 2 fM zusammen abgemascht (zus.h.)
Bei der Abnahme in R wird die M ausgelassen (ausl.) oder zusammen abgemascht (zus.h.).
Bei der Zunahme für die Gesichtsmaske wird am R-Anfang die Masche nicht wie am R-Ende verdoppelt (M verd.), sondern in die Schlaufe gehäkelt, aus der die Wendeluftmasche kommt und eigentlich ausgelassen wird.
Der Körper von Willi dem Waschbär wird mit Füllgranulat gefüllt, der Kopf mit Bastelwatte ausgestopft. Der geringelte Schwanz wird nicht gefüllt.
Körper:
Mit Fb. grau 48 LM anschl. u. zum Ring schließen.
1. Rd.: jede M häkeln
2. Rd.: 2 M h., 1 M verd., 3 M h., 1 M verd., 4 M h., 2 M verd., 4 M h., 1 M verd., 3 M h., 1 M verd., 4 M h., 1 M verd., 3 M h., 1 M verd., 4 M h., 2 M verd., 4 M h., 1 M verd., 3 M h., 1 M verd., 2 M h. = 60 M
3. Rd.: 14 M h., 2 M verd., 28 M h., 2 M verd., 14 M h. = 64 M
4. Rd.: 15 M h., 2 M verd., 30 M h., 2 M verd., 15 M h. = 68 M
5. Rd.: 16 M h., 2 M verd., 32 M h., 2 M verd., 16 M h. = 72 M
6. – 24. Rd.: alle 72 M häkeln
25. Rd.: 16 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 32 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 16 M h. = 68 M
26. Rd.: jede M häkeln
27. Rd.: 15 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 30 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 15 M h. = 64 M
28. Rd.: jede M h.
29. Rd.: 14 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 28 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 14 M h. = 60 M
30. Rd.: jede M häkeln
31. Rd.: 13 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 26 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 13 M h. = 56 M
32. Rd.: jede M häkeln
33. Rd.: 12 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 24 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 12 M h. = 52 M
34. Rd.: jede M häkeln
35. Rd.: 11 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 22 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 11 M h. = 48 M
36. Rd.: jede M häkeln
37. Rd.: 10 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 20 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 10 M h. = 44 M
38. Rd.: 1 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M
zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 1 M h. = 32 M
39. Rd.: 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 4 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h. = 24 M
Mit Fb. schwarz 4 LM anschlagen (anschl.), zum Ring schließen u. 6 fM in den Ring häkeln.
1. Rd.: jede M häkeln
2. Rd.: jede M verdoppeln (verd.) = 12 M
3. Rd.: jede M häkeln
4. Rd.: weiß: jede 2. M verd. = 18 M
5. Rd.: jede M häkeln
6. Rd.: jede 2. M verd. = 27 M
7. Rd.: jede M häkeln
8. Rd.: jede M häkeln
9. Rd.: jede 2. M verd., 1 M h. = 40 M
10. + 11. Rd.: jede M häkeln
12. Rd.: 6 M h., 1 M verd., 2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 12 M h., 1 M verd.,
2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 6 M h. = 48 M
13. Rd.: jede M häkeln
14. Rd.: 8 M h., 1 M verd., 2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 16 M h., 1 M verd., 2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 8 M h. = 56 M
15. Rd.: jede M häkeln
16. Rd.: 10 M h., 1 M verd., 2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 20 M h., 1 M verd, 2 M h., 2 M verd., 2 M h., 1 M verd., 10 M h. = 64 M
17. Rd.: jede M häkeln
18. Rd.: 15 M h., 2 M verd., 30 M h., 2 M verd., 15 M h. = 68 M
19. Rd.: jede M häkeln
20. Rd.: 16 M h., 2 M verd., 32 M h., 2 M verd., 16 M h. = 72 M
21. Rd.: jede M häkeln, Farbwechsel: 18 M in grau, 36 M in weiß, 18 M in grau
22. Rd.: in grau: 16 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., in weiß: 28 M h., in grau:
2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 16 M h. = 68 M
23. Rd.: jede M häkeln, in grau: 24 M, in weiß: 20 M, in grau: 24 M
24. Rd.: in grau: 15 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 12 M h., in weiß: 6 M h., in grau: 12 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 15 M h. = 64 M
Die nächsten Rd. nur in Fb. grau häkeln:
25. Rd.: jede M h.
26. Rd.: 14 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 28 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 14 M h. = 60 M
27. Rd.: jede M h.
28. Rd.: 13 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 26 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h.,13 M h. = 56 M
29. Rd.: 12 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 24 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 12 M h. = 52 M
30 Rd.: 11 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 22 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 11 M h. = 48 M
31. Rd.: 10 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 20 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 10 M h. = 44 M
32. Rd.: 5 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 10 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zush., 5 M h. = 36 M
33. Rd.: 4 M h., 2 M zus.h., 1 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 1 M h., 2 M zus.h., 8 M h., 2 M zus.h., 1 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 1 M h., 2 M zus.h., 4 M h. = 28 M
34. Rd.: 5 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 10 M h., 2 M zus.h., 2 M zus.h., 5 M h. = 24 M
Der Schwanz von unserem Waschbär ist abwechselnd mit „Fluffy“ Fb. schwarz und „Lisa“ Fb. grau geringelt. Den Faden bei Farbwechsel nicht abschneiden, sondern innen mit hochführen.
Falls der Schwanz ausgestopft werden soll, gleich mit 15 LM beginnen und die erste Zunahmerunde auslassen.
10 LM in Fb. grau anschl. u. zur Rd. schließen.
1. – 2. Rd.: jede M häkeln = 10 M
3. Rd.: jede 2. M verd. = 15 M
4. Rd.: jede M häkeln
5. – 7. Rd.: „Fluffy“ schwarz: jede M häkeln
8. – 11. Rd.: grau: jede M häkeln
12. – 14. Rd.: schwarz: jede M häkeln
15. – 17. Rd.: grau: jede M häkeln
18. Rd.: jede 3. M verd. = 20 M
19. – 21. Rd.: schwarz: jede M häkeln
22. – 25. Rd.: grau: jede M häkeln
26. – 28. Rd.: schwarz: jede M häkeln
29. – 31. Rd.: grau: jede M häkeln
32. Rd.: jede 5. M verd. = 24 M
33. – 35. Rd.: schwarz: jede M häkeln
36. – 39. Rd.: grau: jede M häkeln
40. – 42. Rd.: schwarz: jede M häkeln
43. – 46. Rd.: grau: jede M häkeln
47. Rd.: schwarz: jede M häkeln
48. Rd.: abw. immer 1 M h., 2 M zus.h. = 16 M
49. Rd.: abw. immer 2 M h., 2 M zus.h. = 12 M
50. Rd.: abw. immer 1 M h., 2 M zus.h. = 8 M
51. Rd.: 2 M h., 2 M zus.h., 2 M h., 2 M zus.h. = 4 M
1. R.: ( erste fM in die 3. Schlaufe nach der Nadel einstechen): 11 fM h.
2. R.: 1 LM, 9 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
3. R.: 1 LM, 8 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
4. R.: 1 LM, 7 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
5. R.: 1 LM, 6 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
6. R.: 1 LM, 5 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
7. R.: 1 LM, 4 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
8. R.: 1 LM, 3 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
9. R.: 1 LM, 2 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
10. R.: 1 LM, 1 fM h., 1 M ausl., 1 fM h.
11. R.: 1 LM, 1 M ausl., 1 fM
Das Ohr 4 x arbeiten. Danach je 2 Dreiecke mit 25 fM in Fb. grau und 2 Dreiecke mit 25 fM in Fb. weiß umhäkeln. So erhält man ein vorderes und ein hinteres Ohrteil.
Für das Innere des Ohr`s aus „Fluffy“ Fb. schwarz 3 LM + 2 Wende-LM anschlagen.
1. R.: ( 1. fM in die 3. Schlaufe nach der Nadel einstechen): 3 fM h. = 4 M
2. R.: 1 LM, 2 M zus.h., 1 fM
3. R.: 1 LM, 2 M zus.h.
Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen.
Als nächstes näht Ihr das „flauschige“ Ohr mit der Nähnadel und schwarzem, doppelten Garn auf das Ohr mit dem weißem Rand auf. Achtet darauf, dass Ihr zur unteren Kante einen kleinen Abstand einhaltet. Anschließend legt Ihr je ein vorderes und hinteres Ohrteil links auf links aneinander und näht sie mit weißer Wolle zusammen. Wichtig: Dabei dürft Ihr nur jeweils das äußere Maschenglied erfassen.
Jetzt bekommt Willi seine Maske: Um die Maske auf den Kopf zu nähen, benutzt Ihr wieder die Nähnadel und den schwarzen Faden, der auch hier doppelt verarbeitet wird. Platziert die Maske zuerst mit Stecknadeln auf dem Kopf und näht sie dann fest. Dabei wird von der Maske nur das äußere Maschenglied erfasst.
Nun könnt Ihr die Augen für den Waschbär mit ein paar Stichen aufnähen. Das geht leichter, solange der Kopf noch nicht ausgestopft und geschlossen ist. Oder Ihr klebt sie alternativ ganz zum Schluss nur mit etwas Textilkleber auf. Anschließend füllt Ihr den Kopf mit Bastelwatte und schließt die obere Naht. Danach ist die untere Naht des Körpers dran: Schließt diese ebenfalls und füllt den Waschbärkörper mit Granulat. Jetzt müsst Ihr nur noch den Hinterkopf an den hinteren Halsteil am Körper nähen.
Jetzt bekommt der Waschbär seinen fluffigen Schwanz. Näht Ihn hinten an der Mitte des Körpers an, das graue Ende wird festgenäht, die schwarze Schwanzspitze zeigt nach vorne.
Jetzt ist Willi, der Waschbär schon fast fertig! Ihr könnt nun noch die Augen platzieren und aufkleben. Seitlich macht sich auch ein Handmade-Knopf in Waschbärgrau besonders gut. Ganz zum Schluss fixiert Ihr am besten noch mit ein paar unsichtbaren Stichen den Kopf unterhalb der Nasenspitze am Bauch – so bekommt Willi seinen frechen Gesichtsausdruck. Und fertig ist Euer gehäkelter Waschbär. Wo stellt Ihr ihn hin?
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Wir zeigen Euch heute in unserem Häkel-Tipp, wie Ihr mit unserem tollen XXL Garn „Woll Butt Chunky“ mit den Fingern häkelt. Außerdem erklären wir Euch das Weiterarbeiten in Runden und Reihen mit dieser Technik. So könnt Ihr viele schöne Modelle mit den Fingern häkeln. Beispiele findet Ihr in unserem neuen Modellbaukasten und auch hier im Blog gibt es ganz bald chunky Anleitungen für Euch.
Für die erste Masche führt Ihr den rechten Daumen von unten durch die Fadenschlaufe und legt mit der linken Hand den Faden, der vom Knäuel kommt, zwischen Daumen und Zeigefinger.
Nun führt Ihr Daumen und Zeigefinger der rechten Hand durch die Masche und holt eine neue Fadenschlaufe durch. Die linke Hand führt dabei immer den Faden, der vom Knäuel kommt, zur Masche hin.
Den letzten Schritt solange wiederholen, bis Ihr eine Luftmaschenkette in gewünschter Maschenzahl erreicht habt. Nun in Runden oder in Reihen weiterarbeiten – je nachdem welches Modell Ihr mit den Fingern häkeln wollt.
Zum Rundenbeginn wird immer eine Luftmasche als Ersatz für die erste feste Masche gearbeitet. Dafür greift Ihr wieder mit Daumen und Zeigefinger in die zuvor gearbeitete Kettmasche…
Für die folgende feste Masche durch die erste Masche der Anfangsrunde greifen und eine Fadenschlaufe durchziehen. Es befinden sich jetzt zwei Schlingen auf Eurem Zeigefinger.
Hierfür arbeitet Ihr wieder eine Kettmasche in die Anfangs-Luftmasche der Runde. Die Kettmasche kennzeichnet Ihr mit einem Hilfsfaden. Jetzt könnt Ihr mit der Anfangs-Luftmasche und anschließenden festen Maschen weiterarbeiten.
Nun wieder über alle Maschen der vorherigen Reihe feste Maschen arbeiten, bis die gewünschte Anzahl an Reihen erreicht ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche hindurchziehen.
So, jetzt habt Ihr die Grundlagen für das Fingerhäkeln gesehen und könnt direkt mit einem Projekt loslegen. Wir haben eine tolle Anleitung für Euch, wie Ihr aus unserem Garn Woll Butt Chunky richtig chice Körbe häkeln könnt.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Wir haben Euch ja in unserem Häkel-Tipp schon gezeigt, wie Fingerhäkeln geht. Heute zeigen wir Euch in unserer Anleitung, wie Ihr mit unserem tollen Garn Woll Butt Chunky und Euren Fingern zwei schöne und praktischen Wollkörbe häkelt. So schnell habt Ihr bestimmt noch nie ein individuelles Stück Home Deko gefertigt.
Nun für die Seitenwände weiter in Spiralrunden, d.h. ohne Rundenübergang in jede M eine fM häkeln bis das Garn aufgebraucht ist. Das Garnende einweben.
Hände, hoch – wir stricken! Fingerstricken ist ja schon eine Weile Trend. In rasendschneller Zeit ist mit dieser Technik aus superdickem Garn ein tolles Modell gestrickt. Wir zeigen Euch in unserer Anleitung Schritt für Schritt die Grundtechnik für Stricken ohne Nadeln und wie Ihr ganz einfach nur mit Euren Händen unser XXL Garn Wollbutt Chunky zu tollen Strickteilen verarbeitet.
Jetzt ersetzen Eure Hände und Arme sozusagen die Stricknadeln: Für den Maschenanschlag wird die Anfangsschlaufe über die rechte Hand gestreift. Die linke Hand hält nun beide Fäden – den Anfangsfaden und den Faden zum Wollknäuel.
Schlagt jetzt genauso alle weiteren Maschen an und legt sie über den rechten Arm, bis Ihr die notwendige Maschenzahl für Euer Wunschmodell erreicht habt.
Diese Masche legt Ihr über die linke Hand und zieht den Faden fest an.
Tipp: Damit beim Fingerstricken ein regelmäßiges Maschenbild entsteht, achtet darauf, dass Ihr die Maschen am besten auf dem vorderen Drittel des Unterarms behaltet.
Auf diese Weise strickt Ihr nun alle Maschen zurück auf den rechten Arm und danach wieder auf den linken Arm. Das wiederholt Ihr so lange, bis Ihr Eure die gewünschte Reihenzahl erreicht habt.
Zum Abketten beim Armstricken strickt Ihr, wie beim Stricken mit Nadeln, zwei Maschen und hebt die erste Masche über die zweite. Danach eine weitere Masche stricken und wieder die davor liegende Masche darüberheben. Diesen Rhythmus wiederholt Ihr solange, bis alle Maschen abgekettet sind. Das Fadenende zieht Ihr wie gewohnt, durch die letzte Schlaufe. Fertig!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.