So legt Ihr bequem die Füße hoch! Mit dem gestrickten Sitzsack könnt Ihr ganz gemütlich entspannen. Dazu eignet sich das Garn Sweety von Woll Butt hervorragend. Es ist ideal für größere Projekte und außerdem schön weich, sowie leicht zu verstricken.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Größe: 80 cm x 125 cm x 80 cm
Die innere Sitzsackhülle aus Stoff wird in der endgültigen Größe angefertigt.
Die gestrickte Hülle passt sich dieser an.
Hebemaschenmuster:
Maschenzahl teilbar durch 2
Maschenprobe in Runden: ungedehnt 16 M x 29,5 R = 10 x 10 cm
gedehnt 14,5 M x 30,5 R = 10 x 10 cm
1. Rd.: rechte (re) Maschen (M)
2. Rd.: *1 M links (li), 1 M li abheben, der Faden (Fd.) liegt hinter der Nadel (Nd.), ab * stets wdh.
Die 1.+ 2. Rd. fortl. wdh.
Zuschneidemaße der inneren Kissenhülle:
Breite: 160 cm (incl. 2 cm Nahtzugabe)
Länge: 125 cm + 2 cm Nahtzugabe
Sitzsack stricken – so wird´s gemacht:
Gestrickte Sitzsackhülle
Die beiden Spitzen der Rundstricknadel zusammennehmen und 232 M mit doppelter Nd. anschlagen.
Vorsichtig eine Nadelspitze nach hinten herausziehen und die M zur Rd. schließen.
Am Rd.-Übergang einen Maschenmarkierer setzen.
Anschließend im Hebemaschenmuster weiterstricken.
Nach 130 cm (384) Rd. die M locker re abketten, die Maschenprobe unterhalb der Abkettkante sollte 14,5 M für 10 cm betragen.
Die letzte Schlaufe stehen lassen und den Faden nicht abschneiden, dieser wird verwendet um die Kante zusammenzuhäkeln.
Die Hülle flach auf den Tisch legen, der Rundenübergang liegt dabei an der Seite der Hülle.
Die Schlaufe mit der Häkelnadel aufnehmen.
Nun durch die beiden Maschenschenkel der 1. abgeketteten M und durch die beiden gegenüberliegenden Maschenschenkel der letzten abgeketteten M stechen, Fd. holen, durch alle auf der Häkelnadel liegenden M ziehen.
Jetzt in die Maschenglieder der nächsten und in die der gegenüberliegenden M einstechen, Fd. holen und durch alle M ziehen.
Auf diese Weise alle M zusammenhäkeln.
Die Fadenspannung so ausrichten, dass die Kante 80 cm lang wird.
Die Anschlagskante des Sitzsackes bleibt zunächst offen.
Innere Kissenhülle
Den Stoff entlang des Stoffbruches zur Hälfte legen, die rechte Stoffseite liegt dabei innen.
Nun die lange Kante mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen.
Dann eine kurze, 80 cm lange Seite, mit 1 cm Nahtzugabe schließen, die Längsnaht liegt auf der Seite.
An der zweiten Schmalseite die Längsnaht auf die Bruchkante des Stoffes stecken und ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe schließen.
Hierbei eine ca. 15 cm lange Öffnung lassen.
Nun die Stoffhülle durch die Öffnung auf rechts wenden, so dass die Nahtzugaben innen liegen.
Sitzsack fertigarbeiten
Die Stoffhülle etwa zu 2/3 mit den Styroporkügelchen befüllen und in die Strickhülle schieben.
Restliche Kügelchen einfüllen.
Die Öffnung mit der Hand mit dichten Stichen verschließen.
Nun noch die Strickhülle an der Anschlagskante zusammenhäkeln:
Dazu ab dem Rundenbeginn die 58. M und die 116. M abzählen (= Mitte) und markieren.
Den Rundenbeginn auf die 116. M legen.
Nun die Anschlagskante, beginnend an der 58. M, auf die gleiche Weise zusammenhäkeln wie die Abkettkante.
Auch diese Häkelkante sollte 80 cm lang sein.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten? Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich das Dokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Der Beitrag Anleitung: Sitzsack stricken erschien zuerst auf buttinette Blog.